Largoz - Von der Krepperhütte über die Largozalm.

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Der Ausgangspunkt. Beim großen Parkplatz oberhalb der Krepperhütte.
Auf sehr guter Forststraße geht es stetig mäßig steil aufwärts. Flachpassagen gibt es kaum.
Bald ist die Baumgrenze erreicht und damit auch die Largozalm, die man zunächst links liegen läßt.
Dieses Weglein ist auf der AV Karte nicht vermerkt, bringt aber ungemein viel Ersparnis im Aufstieg, wenn man bis zum Ende radelt und das Radl dort deponiert.
Ein wunderschöner Steig schlängelt sich durch die Almrosenmatten und führt unweigerlich zum Gipfel.
Dann ist der Gipfel des Largoz mit seinem schmiedeeisernen Gipfelkreuz erreicht.
Schönes Inntalpanorama.
Blick nach Osten. Am rechten Bildrand das Kellerjoch.
Blick ins Wattental.
Auch den Patscherkofel findet man beim Blick nach Westen.
Herrliche Abfahrt vom Radldepot Richtung Largozalm.
Oberhalb der idyllischen Largozalm. Ein kleines Almdörfchen auf knapp 2000m Höhe.
Die verbleibende Abfahrtsstrecke ist ein wahrer Genuss.

Die Tour

Beliebter Schitourengipfel, der auch im Sommer ein lohnendes Ziel ist.

Wie bei vielen Schitourenzielen erhält auch der Largoz im Sommer weniger Besuch. Zu Unrecht. Hat man doch einen wunderbarenbaren Blick sowohl ins Inntal als auch in die Wattener Lizum und weit in die südlichen Tuxer Alpen. Wenn man die Tour als "Bike und Hike" Tour plant, fährt man bis zur Largozalm und spart sich vor allem bei der Abfahrt eine Menge Zeit. 

Autorentipp

Einen schöneren Blick geniesst man nicht vom eigentlichen Gipfelkreuz, sondern wenn man ein paar Meter weiter Richtung Süden zum Vermessungspunkt (orange Tafel) geht.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
847 hm
Abstieg
847 hm
Tiefster Punkt 1347 m
Höchster Punkt Largoz
2214 m
Dauer
3:30 h
Strecke
8,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Krepperhütte

Ziel

Largoz

Weg

Vom Parkplatz folgt man dem Forstweg ein paar Meter und trifft bald schon auf eine Weggabelung. Beide Varianten führen weiter zur Largozalm. Etwas flacher, dafür auch etwas weiter ist die linke bzw. geradeaus Variante. Man folgt nun dieser Forststraße in einigen Kehren. Sie führt unweigerlich zur Largozalm. Sämtliche Abzweigungen ignoriert man. Bei den Hütten des Almdörfchens der Largozalm angekommen, führt zwischen den Hütten hindurch ein gut markierter und gut sichtbarer Steig auf das schon sichtbare Gipfelkreuz. Der Steig geht zunächst über einen bewachsenen Rücken und in weiterer Folge unterhalb des Gipfelaufbaus, schlußendlich in einem Rechtsbogen auf den Gipfel. 

Wenn man mit dem MTB die Auffahrt bestreitet, fährt man an der Alm vorbei noch etwas weiter aufwärts Richtung Süden. Ein paar Kehren weiter oben flacht sich das Gelände ab. Kurz bevor es wieder abwärts geht, zweigt links ein unscheinbarer und zugewachsener Karrenweg ab (nicht ganz leicht zu sehen). Wenn man bis zu dessen Ende fährt, befindet sich dort eine Viehtränke. Dort kann man das Radl abstellen und geht nun in nördlicher Richtung bis man auf den beschriebenen markierten Steig stößt (Steigspuren). Auf diesem Steig geht es zum schönen Gipfelkreuz des Largoz. Wenn man nun weiter nach Süden zur orangen Vermessungstafel geht, hat man einen wunderbaren und unbehinderten Blick nach Süden. Eigentlich ist dies der höchste Punkt. 

Der Rückweg ist bis zur Largozalm derselbe. Hier hat man nun die Wahl. Ist man mit dem Radl heraufgefahren, benutzt man selbstverständlich die Forststraße für die gemütliche Abfahrt. Zu Fuß kann man den schön angelegten Steig durch den Wald für den kurzweiligen Abstieg benutzen. Dieser kürzt die Forststraße einige Male ab. Beide Varianten führen wieder retour zum Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Informationen und Fahrplanauskünfte unter ww.vvt.at oder www.oebb.at oder unter dem Button "Anfahrtsplaner".

Anfahrt

Auf der A12 Inntalautobahn, von Innsbruck kommend am besten bis zur Ausfahrt Wattens. Von dort nach Volders und in weiterer Folge der Beschilderung zum Großvolderberg folgen. Am Großvolderberg bei einer ausgeprägten Weggabelung den Hinweisschildern zur Krepperhütte folgen. An der Krepperhütte rechts vorbei und bis zum Ende der Straße. 

Parken

Direkt am Ende der Straße gleich nach der Krepperhütte befindet sich ein großer gebührenfreier Parkplatz.

Weitere Informationen

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abstieg / Abfahrt, jedoch ohne Pausen.

Ausrüstung

Standard Bergwanderausrüstung mit festen Schuhen und Notfallausrüstung (Erste Hilfe Paket und Handy). Stöcke für den Abstieg empfehlenswert.

Bei Auf ,- bzw. Abfahrt mit dem Mountainbike, Helm nicht vergessen.

Sicherheitshinweise

Keinerlei Gefahrenmomente.

Bei Abfahrt mit dem MTB auf defensive Fahrweise achten und Rücksicht nehmen auf Wanderer. 

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V