Langtalereckhütte zur Zwickauer Hütte übers Langtalerjoch

Quelle: DAV Sektion Karlsruhe, Autor: Erik Müller

Abzweig
Vordere Äckerlen
Langtalerjoch Juli 2018
Langtalerjoch im September 2016
Langtalerjoch mit wenig Schnee (September 2106)
Langtalerjoch von Norden mit viel Schnee (Anfang Juli 2014)
Südseite des  Langtaljoch, viel Schnee (Juli 2014)
Südseite des  Langtaljochs
Versicherte Rinne im Abstieg nach Süden
Versicherte Rinne im Abstieg nach Süden
Blick zur Abstiegsroute
Auf dem Pfelderer Höhenweg in Richtung Zwickauer Hütte
In Richtung Zwickauer Hütte
Zwickauer Hütte - jetzt ists geschafft

Die Tour

Alpine Bergtour in wilder Umgebung. Anspruchsvolle gletscherfreie und einsame Überschreitung des Alpenhauptkammes.

Empfehlenswert. Zum Teil weglos, aber gut markiert. Stellen mit Seil/Stahlseil versichert. Die Wegemarkierung und Seilversicherung wurde 2013/2014 erneuert. Für die Tour sind gute Sichtverhältnisse wichtig.

Nordseitig hängt eine 50m lange "Leiter" aus Kanthölzern an Stahlseilen bis zum unteren Ende der Felsplatten. Wenn kein Schnee mehr liegt, muss eine kurze Stufe bis zum Ende der Leiter überwunden werden. Hierbei hilft ein Stahlseil.

Südseitig führt der Weg über Schrofengelände hinunter. Beim Abstieg muss eine Rinne durch ein Felsband gefunden werden, was aber bei guter Sicht mittels der Markierungen gut machbar ist. Nach der Rinne führt der Weg hinunter zum Wanderweg 44, der Stettiner Hütte und Zwickauer Hütte verbindet.

Nach dem Erreichen des Weges kann entweder zur Stettiner Hütte oder zur Zwickauer Hütte gegangen werden.

Inzwischen ist wieder ein geregelter Übernachtungsbetrieb auf der Stettiner Hütte (Neubau 2021) möglich. Die Stettiner Hütte muss frühzeitig reserviert werden, da sie gut ausgelastet ist. Auf der Zwickauer Hütte ist weniger los, aber diese Wegvariante hat sehr viele Höhenmeter.

Die Tour kann zur Rundtour erweitert werden - nach Übernachtung auf der Zwickauer Hütte Wanderung zur Timmelsjochstraße und Rückkehr nach Obergurgl mit dem Timmelsjochbus.

Autorentipp

Mit dieser Überschreitung ist eine Rundtour über den Alpenhauptkamm möglich.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1400 hm
Abstieg
918 hm
Tiefster Punkt 2324 m
Höchster Punkt Langtalerjoch
3030 m
Dauer
9:00 h
Strecke
15,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Langtalereck-Hütte

Ziel

Stettiner Hütte oder Zwickauer Hütte

Weg

Von der Langtalereck-Hütte in Richtung Eiskögele/Seelenkogelferner (markierter Weg) nach Südosten zum Wegabzweig auf ca. 2730m (1h). Hier teilt sich der Weg in drei Richtungen auf (Schilder). Links (Nordost) geht es zum Eiskögele, nach Osten zum Seelenkogelferner. Wir gehen nach Süden in Richtung Hintere Ackerlen (siehe DAV-Karte Ötztaler Alpen - Gurgl)

Auf dem Weg nach Süden steigt man immer etwas an (gelegentlich geht es auch ein Stück bergab) und bleibt im Bereich zwischen 2800-2900 m. Die alten, zum Teil schon mit Gras bewachsenen Moränen, die sich vom Hinteren Seelenkogel hinunter ziehen, werden unschwierig übergangen. Im Frühsommer liegt hier oft noch Schnee. Der Weg ist gut ersichtlich. An markanten Punkten stehen Steinmänner. Weiter geht es an dem auch in der AV-Karte eingezeichnetem kleinen See vorbei. Je weiter man nach Süden kommt, desto wilder wird das Gelände. Das Langtalerjoch ist beim Näherkommen an dem Grenzschild deutlich zu erkennen. Nahe am Joch verlieren sich die Wegspuren da hier noch Bewegung im Gelände ist.

Im Frühsommer kann der Firn bis ganz zum Joch hinauf reichen. Später im Jahr geht man das letzte Stück bis zu einer langen Leiter über Blockfelder. Bei hartgefrorenem Firn können für das sichere Erreichen der Leiter bzw. des Joches Steigeisen, evt. auch ein Pickel nötig sein.

Im Zweifel beim Hüttenwirt der Langtalereckhütte vorher die Verhältnisse erfragen.

Bis ins Joch geht man ca. 3,5h von der Hütte. Auf der Südseite geht es zuerst wenige Meter horizontal nach Süden (Stahlseile). Dann unschwierig über Schrofengelände kurz nach Osten, dann nach Westen, auf gut markiertem Steig hinunter. Auf ca. 2850m steigt man durch eine Rinne (mit Seilen versichert, ca. 30m) auf die Böden des Schafberg hinunter. Am Ende der Rinne nach Süden weglos, aber rot/weiss markiert, zum Tiroler Höhenweg, den man auf ca. 2600 m erreicht (1,5h Abstieg vom Joch).

Nun kann man nach Norden in Richtung Zwickauer Hütte gehen (2-3h, ca. ca. 300m Abstieg, 600hm Aufstieg). Der Tiroler Höhenweg ist gut ausgebaut. Im Frühsommer liegen hier noch Firnfelder. Das letzte Stück zur Zwickauer Hütte ist noch einmal steil und teilweise ausgesetzt. Dieses Stück sollte unschwierig zu gehen sein und stellt nur noch konditionell eine Herausforderung dar.

Man kann auch nach Süden in Richtung Stettiner Hütte gehen, was kürzer ist. Ab Sommer 2018 ist wieder ein geregelter Übernachtungsbetrieb auf der Stettiner Hütte möglich. Es stehen sowohl Plätze in der provisorischen Hütte als auch Plätze in Holzpavillons zur Verfügung.

Die Tour wurde vom Autor mit einer Wandergruppe des DAV Karlsruhe am 18.09.2016 begangen.

Update: Die Tour wurde im Rahmen der Sektionsfahrt des DAV Karlsruhe vom Autor am 09.07.2018 begangen.

Update: Die Tour wurde im Rahmen der Hüttensanierung der Fidelitashütte vom Autor am 14.08.2022 begangen

Update: Die Tour wurde im Rahmen der Sektionsfahrt des DAV Karlsruhe am 05.07.2023 begangen (von der Stettiner Hütte zur Langtalereckhütte).

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit der Bahn (ÖBB) bis Ötztal Bahnhof. Anschließend mit den Ötztaler Verkehrsbetrieben (Linie 8352) nach Obergurgl. Von dort zu Fuß auf die Hütte. Weitere Infos unter: www.postbus.at, www.oebb.at, www.vvt.at

Anfahrt

Auf der A12 (Inntalautobahn) bis zur Ausfahrt Ötztal. Weiter auf der B186 Ötztalstraße bis Zwieselstein. Dort links halten und hinauf bis an den Ortseingang von Obergurgl.

Parken

Im Sommer kann man auf dem Parkplatz der (Sommers geschlossenen) Festkogelbahn kostenlos parken.

Weitere Informationen

In Kombination mit der gletscherfreien Hauptkamm-
Überschreitung übers Langtalerjoch kann eine
Rundtour mit Ausgangspunkt Obergurgl gemacht
werden.
1. Tag: Aufstieg von Obergurgl zur
Langtalereckhütte über den Schäferweg (T3) oder den Hüttenweg Ramolhaus mit Querung Gurgler Ferner.
2. Tag: Alpine Hauptkamm-Überschreitung übers
Langtaljoch (gletscherfreien Zustieg zum
Langtaljoch), Übernachtung auf der Zwickauer
Hütte (T5)
3. Tag: Von der Zwickauer Hütte zur Timmelsjoch-
Straße, mit dem Timmelbus zurück nach Obergurgl
(T3)
Je nach Zeitkontingent kann mit einem zusätzlichen
Tag auf der Langtalereckhütte der Klettersteig
gemacht und das Hochwildehaus besucht werden.
Oder man bleibt einen zusätzlichen Tag auf der
Zwickauer Hütte und macht den hinteren
Seelenkogel (3472m).

Ausrüstung

Je nach Schneeverhältnissen kann ein Pickel und/oder Steigeisen sinnvoll sein. Hierzu beim Hüttenwirt der Langtalereckhütte anfragen.

Sicherheitshinweise

Nur bei stabilem Wetter und guten Sichtverhältnissen zu gehen. Die Tour sollte aufgrund der Schlüsselstelle (Erreichen des Langtalerjochs von Norden) nur von erfahrenen Bergwanderern angegangen werden. Ausreichend Zeitreserven einplanen (früh starten). Im Langtal kein Handyempfang.

Aktuell (August 2022) ist die Leiter ins Langtalerhoch hinauf gut über ein Blockfeld zu erreichen.

Update: Die Tour wurde im Rahmen der Sektionsfahrt des DAV Karlsruhe am 09.07.2018 begangen.

Update: Die Tour wurde im Rahmen der Hüttensanierung der Fidelitashütte des DAV Karlsruhe am 14.08.2022 begangen.

Update: Die Tour wurde im Rahmen der Hüttensanierung der Fidelitashütte vom Autor am 14.08.2022 begangen

Update: Die Tour wurde im Rahmen der Sektionsfahrt des DAV Karlsruhe am 05.07.2023 begangen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V