Externer Inhalt
Um das Video zu laden, akzeptiere bitte alle Cookies. Du stimmst damit auch zu, dass ggf. Deine personenbezogenen Daten an Nicht-EU-Länder übermittelt werden. Nähere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Alpenverein Vorarlberg, Autor: Harald Mark
Einfache Wanderung von Landeck nach Prutz, meist dem Radweg entlang
Vom Bahnhof Landeck geht man durch die Stadt in Richtung Reschenpass. Am Stadtende führt eine Holzbrücke nach rechts über den Inn - hier beginnt auch der Innradweg. Diesem folgt man, sanft auf- und abwärts verlaufend, streckenweise auf schmäleren Wanderwegen parallel zum Radweg, die Orte Urgen, Nesselgarten, Fließerau hinter sich lassend bis Prutz. Über idyllische, überdachte Holzbrücken wechselt man ein paar Mal auf die andere Seite des Inn.
Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
102 hm |
Abstieg
|
127 hm |
Tiefster Punkt | 777 m |
Höchster Punkt | 879 m |
Dauer
|
3:41 h |
Strecke
|
15,1 km |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Landeck-Zams Bahnhof
Prutz Busplatz Postamt
Landeck Bahnhof - durch die Stadt Richtung Reschenpass - am südlichen Ende der Stadt über die Holzbrücke auf die rechte Seite des Inn wechseln. Über einem tront das Schloß Laudegg. Sanft auf- und abwärts dem Radweg folgend, teils steil über dem Inn, teils direkt an seinem Ufer, einige Abschnitte in herzlich duftendem Nadelwald kommt man Richtung Urgen. Vor der kleinen Ortschaft kann man rechts in den Wald- Wanderweg abbiegen, der ein Stück parallel zum Radweg führt und als "Altweiberweg" angeschrieben ist. Ich bevorzuge diesen Pfad, der in der Ortschschaft wieder in dan Radweg (zugleich Straße) mündet. Ein Stückchen weiter - in Nesselgarten- führt eine wunderschöne, überdachte Holzbrücke auf die linke Seite des Inn und man muss dann leider ein Stück neben der Straße (hinter der Leitplanke) gehen. Dieser Abschnitt lässt man besser schnellen Schrittes hinter sich, denn es ist nicht sehr angenehm und auch nicht schön wenn links die Autos auf der stark befahrenen Reschenstraße in einem Affentempo vorbeifahren und rechts der Straße eine einzige durchgehende Mülldeponie (die Autofahrer werfen ihren Unrat einfach aus dem Fenster in Richtung Inn, Dosen, PET-Glaschen,Zigarettenpackungen und und und...) zu sehen ist. Leider. Aber bald wird es wieder schön: am Ortseingang Fließer-Au führt wieder eine alte, wunderschöne Holzbrücke auf die rechte Seite des Inn. Nach der Brücke gleich links, einem Forstweg entlang, halten. Nach der Querung über die Straße geht es wiederum dem Radweg entlang, mal am Innufer, mal im Wald und neben Felder vorbei bis zur Stadtmauer Runser-Au. Hier wechselt man wieder auf die linke Seite des Inn. Doch schon nach kurzer Strecke kommt die große Pontlatzbrücke, über die man wieder auf die rechte Seite wechselt. Dort befindet sich der Pontlatzer Adler, ein Gedenkmal an die Kämpfe gegen die Franzisen xxxx. Nun folgt man der Straße, nach einiger Zeit kommt msn in Prutz, Ortsteil Entbruck, an. Man folgt der Straße, am Campingplatz vorbei und kommt dann wieder zu einer Brücke. Ein letztes Mal wechselt man auf das sndere, linke, Innufer. Man quert noch die Straße bei der Ampel und nach 30 Metern ist msn beim Postemt, wo sich die Bushaltedtelle befindet.
mit dem Zug zum Bahnhof Landeck-Zams
Beim Bahnhof Landeck-Zams oder in der unmittelbaren Umgebung
Es gibt auf der Strecke zwei Brunnen um den Wasservorrat aufzufüllen.
normale Trackingschuhe oder gute Turbschuhe reichen völlig.
An manchen steilen Hängen ist fallweise mit Steinschlag zu rechnen.