Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1089 hm |
Abstieg
|
1088 hm |
Tiefster Punkt | 1281 m |
Höchster Punkt | 2267 m |
Dauer
|
1:50 h |
Strecke
|
13,2 km |
Kurz und gut - ins Sandertal

Quelle: Tourismusverband Wipptal, Autor: Simon Straub
Die Tour
Training, 1000 hm und gut fürs Auge.
Es geht ins Sandertal bis zur Tribulaunhütte. Hoch per Forststraße, oben zwei Varienten, die obere heisst: +180 hm und trailig. Nach der Tribulaunhütte wartet der wohl flowigste Trail des Gschnitztail auf Euch - let it trail. Aber die Kühe wollen im Sommer mit Ruhe begrüßt werden.
Autorentipp
Genießt die Bekanntschaft mit den Kühen, ansonsten lasste es krachen. Ein gespritzer Apfelsaft auf der Hütte kann gut tun!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
großer Parkplatz himterm Gasthof Feuerstein
Ziel
Start der Tour
Weg
Vom Parkplatz 100 m Richtung Labonesalm nach Westen, dann links abbiegen in Richtung Gschnitzer Tribulaunhütte. Diesem Forstweg folgen bis auf 1980 m Meereshöhe. Ab hier kann kurz weiter auf die Hütte gelaufen werden oder man macht noch einen Umweg: halbrechts auf einen Trail in Richtung Pflerscher Scharte und Gargglerin. Nach einigen Serpentinen dann wieder nach links Ri. Tribulaunhütte und unter der Nordwand der Tribulaune zur Hütte. Von der Hütte auf der orographisch rechtes Seite des Sandesbaches auf einem perfekten Trail wieder bis zum Ausgangspunkt zurück!
Anreise
Anfahrt
Über die Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Matrei, dann weiter nach Steinach. In Steinach am Kreisverkehr nach Westen ins Gschnitztal abbiegen. Nach knapp 15 km ist das Talende erreicht. Parken am großen (gebührenpfichtigen) Parkplatz möglich.
Parken
großer Parkplatz am Gasthof Feuerstein, gebührenpflichtig
Weitere Informationen
Ausrüstung
Eigentlich hochalpines Gelände, aber überschaubar, wer zur sicheren Zeit unterwegs ist, kann auch leicht rausgehen: Mobiltelefon, Trailschuhe mit griffiger Sohle, nur ggf. Wechselkleidung (lang), Regenjacke, warme Handschuhe, warme Mütze, Notfallset (zumindest Notfalldecke und Trillerpfeife), Flüssigkeit, Verpflegung, Stirnlampe, Karte, Schuhspikes.
Sicherheitshinweise
Trotz des überschaubaren Umfangs immer noch Bewegung in hochalpinen Gelänfe, je nach Jahreszeit und Wetterlage ist die Ausrüstung anzupassen!