Kübelwandgrat von Hoch-Imst

Quelle: Alpenverein Imst-Oberland, Autor: Norbert Zobl

Nach dem Malchbachlift links vom Malchbach bleiben
Anstieg Richtung Muttekopfhütte
Blick Richtung Muttekopf
Muttekopfhütte
Gleitschneelawine im Bereich Schaflanne
Übergang in den Bereich Schaflanne
Im Hintergrund Kübelwandgrat
Übersicht Kübelwandgrat
Linker blauer Kopf und links davon Kübelwandgrat
Huskies genießen das Ziel

Die Tour

Häufig begangene mittelschwere Skitour im Bereich des Ruhegebietes Muttekopf. Während des gesamten Anstieges nur selten sehr steiles Gelände.

Sehr schöne mittelschwere Skitour, die kaum sehr steile Geländeabschnitte im Aufstieg aufweist. Die Skitour wird bei entsprechender Schneelage den ganzen Winter  begangen, wenngleich gerade das Einzugsgebiet vom Muttekopf besonders beachtet werden muss. Orientierungsmäßig sehr einfach, weil der Anstieg entlang des Malchbaches weiter zur  Muttekopfhütte vorgegeben ist und dann nach der Schaflanne die Blauen Köpfe bald sichtbar werden und  links davon der Kübelwandgrat immer im Blickfeld ist.

Autorentipp

Die Untermarkteralm bietet sich als ausgezeichnete Unterkunft für eine Tourenwoche in diesem Gebiet an.

https://www.ualm.at/de/huette/willkommen/

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1000 hm
Abstieg
1000 hm
Tiefster Punkt 1603 m
Höchster Punkt 2602 m
Dauer
3:30 h
Strecke
3,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bergstation des Malchbachschleppliftes

Ziel

Latschenhütte

Weg

Von der Bergstation Malchbachlift in Richtung Latschenhütte, aber nicht über den Malchbach gehen, sondern links weiter in Richtung Muttekopfhütte. Kurz vor der Hütte steilt es Richtung Wasserfall auf. Am Wasserfall rechts vorbei und über den Ausläufer des  Südostgrates vom Muttekopf in die Schaflanne.Taleinwärts weiter zu den blauen Köpfen, an diesen links vorbei und über den sehr steilen Schlusshang auf den Kübelwandgrat. Zwischen den blauen Köpfen ist die Anstiegsroute zum Muttekopf.

Abfahrt wie Aufstieg, bei der Schaflanne ist es auch möglich orografisch rechts vom Wasserfall über den steilen Osthang abzufahren. Endpunkt ist die Latschenhütte, die für eine Einkehr sehr zu empfehlen ist.

Von der Latschenhütte über präpariertes Gelände zur Schipiste und Abfahrt ins Tal nach Hoch-Imst.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den OEBB bis zum Bahnhof Imst-Pitztal- weiter mit dem Regionalbus zum Postterminal Imst und dann mit dem Schibus gratis nach Hoch-Imst.

Detaillierte Infos gibt es über den Link 

https://www.imster-bergbahnen.at/de/winter/infos/skibus/

Anfahrt

Mit dem Privat PKW Richtung Imst Zentrum und dort der Beschilderung nach Hoch-Imst folgen.

Parken

Großer Parkplatz in Hoch-Imst - gebührenfreies Parken

Weitere Informationen

Ausrüstung

Normale Schitourenausrüstung. LVS, Schaufel, Sonde und idealerweise Smartphone und Lawinenairbag, Erste Hilfe Biwacksack

Sicherheitshinweise

Der Bereich Schaflanne ist häufig von Gleitschneelawinen betroffen und beim Übergang vom Ausläufer des Südostgrates in die Schaflanne ist der Triebschnee ein besonders zu beachtender Faktor.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V