Krumbach | Zum Heilbädle Rossbad

Quelle: Bregenzerwald, Autor: Elisabeth Schneider

Blick auf Krumbach
Winterlandschaft Krumbach

Die Tour

Gemütliche Winterwanderung durch das Streusiedlungsgebiet von Krumbach.

Auf gut präparierten Winterwanderwegen verläuft der Rundweg ohne nennenswerte Steigungen durch das Streusiedlungsgebiet von Krumbach.

Autorentipp

Kultur am Weg: Bus:STOP Krumbach - Architekten aus 7 verschiedenen Ländern gestalten 7 verschiedene Bushaltestellen in Krumbach.  Bei dieser Route kommt man an 3 dieser Bushaltestellen vorbei.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
198 hm
Abstieg
198 hm
Tiefster Punkt 636 m
Höchster Punkt 748 m
Dauer
1:45 h
Strecke
10,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Dorfplatz Krumbach

Ziel

Dorfplatz Krumbach

Weg

Vom Dorfplatz Krumbach (732 m) geht man nach einem kurzen Wegstück auf der nordwärts führenden Straße nach links abzweigend etwas abwärts zur Parzelle Au. Danach wandert man an den verstreuten Höfen von Salgenreute (700 m), Engisholz (7215 m) und zuletzt an der St. Antonius-Kapelle vorbei zum Bad Rossbad (646 m).
Für die Rückfahrt nach Krumbach geht man auf der normalen Zufahrtsstraße zum Rossbad in 20 Minuten zur Bushaltestelle Glatzegg.

Die Badetradition vom Rossbad reicht zumindest bis ins 17. Jahrhundert zurück, als eine Badehütte und eine kleine Kapelle errichtet worden waren. Das Rossbad war schon im 18. Jahrhundert eines der beliebtesten Heilbäder Vorarlbergs.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Anfahrt

aus Deutschland: Autobahn Lindau - Pfänder Tunnel - Autobahnabfahrt Dornbirn Nord (Vignettenpflichtig) - Bregenzerwald - Hittisau; oder Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Ach - Riefensberg - Krumbach

aus der Schweiz: Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Hittisau - Krumbach

Parken

Im Ortszentrum am Dorfplatz

Weitere Informationen

Ausrüstung

- wasserfeste, halbhohe Schuhe (z.B. Bergschuhe) und warme Oberbekleidung
- Kopfbedeckung, Handschuhe, Schnee- oder Sonnenbrille, Sonnenschutz
- Schauen Sie auf den Sonnenstand: im Hochwinter kann die Sonne am Nachmittag sehr schnell hinter den Bergen verschwinden. Im Schatten wird es rasch kühl.

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V