Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
254 hm |
Abstieg
|
254 hm |
Tiefster Punkt | 569 m |
Höchster Punkt | 823 m |
Dauer
|
2:52 h |
Strecke
|
10,2 km |
Kräuterwanderung Weiler-Simmerberg

Quelle: Landkreis Lindau (Bodensee), Autor: Sebastian Koch

Foto: Sebastian Koch, Landkreis Lindau (Bodensee)
Die Tour
Die Wanderung führt durch mehrere Vegetationsgebiete, z.B. die untere Hausbachklamm, über Wiesen oder Auenwälder und lässt eine Vielfalt an Wildkräutern entdecken.
Die Wanderung startet auf dem Kirchplatz in Weiler im Allgäu und führt in den unteren Bereich der Hausbachklamm. Schon in diesem Bereich wachsen die unterschiedlichsten Wildkräuter, sodass man alle paar Meter etwas Neues findet. Über die Sebastianskapelle und den Krähenberg geht es vorbei am mystischen Enschenstein in Richtung Siebers zum Quellenhäuschen. Die Siebers-Quelle ist eine der ältesten Mineralquellen des Allgäus. Von dort führt die Wanderung durch die Rothachtal-Aue wieder zurück nach Weiler im Allgäu.
Teile der Strecke werden auch mit Wildkräuterführungen oder Wildkräuterwanderungen angeboten. Diese finden in der Regel immer am ersten Samstag im Monat zwischen Mai und Oktober statt. Nähre Informationen dazu erhalten Sie in der Tourist-Information Weiler-Simmerberg (o8387-39150, info@weiler-tourismus.de).
Autorentipp
Die untere Hausbachklamm bietet gerade im Sommer eine willkommene Abkühlung und auch an der Rothach gibt es Zugang zum Wasser.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Kirchplatz, Weiler im Allgäu
Ziel
Kirchplatz, Weiler im Allgäu
Weg
Kirchplatz in Weiler im Allgäu - untere Hausbachklamm - Sebastianskapelle - Krähenberg - Enscheinstein - Siebersquelle - Kirchplatz in Weiler im Allgäu
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus vom Bahnhof Oberhäuser (Röthenbach/Allgäu) mit der Linie 12 nach Weiler im Allgäu.
Anfahrt
Von der Alpenstraße nach Weiler im Allgäu und über die Alois-von-Brinz-Straße sowie die Hauptstraße bis zum Kirchplatz.
Parken
Kostenfreie Parkplätze in der Hauptstraße entlang des Hausbachs. Eine Ladesäule für E-Autos ist ebenfalls vorhanden.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Die Tour ist mit 10 km mittellang und mit etwa 3 Stunden Gehzeit angegeben. Es sollte ein Rucksack mit Getränken dabei sein, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit besteht.
Sicherheitshinweise
Festes Schuhwerk ist erforderlich. Der Abstieg nach dem Krähenberg ist relativ steil, aber mit einem Drahtseil gesichert. Optional kann über Trogen eine weniger beschwerliche Variante gelaufen werden, welche aber einen Umweg bedeutet.