Externer Inhalt
Um das Video zu laden, akzeptiere bitte alle Cookies. Du stimmst damit auch zu, dass ggf. Deine personenbezogenen Daten an Nicht-EU-Länder übermittelt werden. Nähere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle/Autor: Ötztal
Einzigartiger Klettersteig direkt neben Tirol's größten Wasserfall, dem Stuibenfall.
Der Klettersteig in Umhausen-Niederthai mit 450m Kletterlänge verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Klettersteig führt den ersten Teil entlang der Felswand von Umhausen bis zu einem kleinen Rastplatz unterhalb einem Felsvorsprung. Nach dem „Rastplatz" klettert man direkt an der linken Seite des Stuibenfalls bis zum Ausstieg. Hier haben wagemutige die Möglichkeit auf einem Drahtseil den „Stuiben" zu überqueren. Man sieht den 159m hohen Wasserfall aus einer anderen Perspektive. Die leichte Variante führt an der linken Seite zum Ausstieg.
Steiglänge und Zeitaufwand
300 Höhenmeter und 450m Kletterlänge. Ca. 3 Stunden, mit dem Abstieg ca. 3,5 - 4 Stunden.
Voraussetzungen für den Klettersteig:
Weitere Details zum Klettersteig / www.climbers-paradise.com
Schwierigkeit |
C
mittel
|
Aufstieg
|
300 hm |
Abstieg
|
8 hm |
Tiefster Punkt | 1078 m |
Höchster Punkt | 1226 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
1,5 km |
Wandhöhe | 300 m |
Kletterlänge | 450 m, 3:00 h |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Umhausen | Parkplatz Bischofsplatz
Umhausen | Parkplatz Bischofsplatz
Auf der Schwierigkeitsskala von A bis E (von leicht bis extrem) liegt der Stuibenfall Klettersteig bei C, im mittleren Bereich. Dabei ist ein Grossteil der Route dem B-Bereich zuzuordnen, zwei kurze Überhänge liegen bei C. Damit ist der Stuibenfall Klettersteig ideal für Familien und Einsteiger. Für Kinder wurden viele Tritthilfen eingebaut. So können sie ab etwa zehn Jahren mit einer zusätzlichen Seilsicherung problemlos das Klettern genießen.
Abstieg
Abstieg über die unzähligen Stufen und der Hängebrücke zurück nach Umhausen.
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel!
Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter dem Ötztal entlang. Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden. Mit dem Routenplaner lässt sich Ihre Fahrt schnell und bequem bestimmen. Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps
In Umhausen stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Bischofsplatz; gebührenpflichtig
Mehr Infos über Klettern im Ötztal:
https://www.oetztal.com/klettern
Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Klettersteig-Handschuhe und passendes Schuhwerk.
SICHERHEIT AM KLETTERSTEIG
Der Alpenverein Österreich hat 10 Empfehlungen zum Begehen von Klettersteigen formuliert, um die Sicherheit zu erhöhen: