Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1137 hm |
Abstieg
|
1137 hm |
Tiefster Punkt |
Ochsenalm 1.561m 1559 m |
Höchster Punkt |
Kesselspitze 2.728m 2688 m |
Dauer
|
2:54 h |
Strecke
|
9,9 km |
Kesselspitze - von der Ochsenalm über das Kalbenjoch

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Toureninformation Alpenverein Innsbruck
Die Tour
Die Kesselspitze wird meistens von Trins im Gschnitztal aus begangen. Später im Jahr ist der höhergelegene Ausgangspunkt der Ochsenalm jedoch günstiger gelegen.
Die Kesselspitze ist mittlerweile ein Klassiker geworden. Der Anstieg von Trins aus ist durchwegs steil und es sind kurze 40° steile Stellen zu überwinden. Der Anstieg von der Ochsenalm bietet abwechslungsreiches Schitourengelände vom Pulverschnee über Firn hat dieser Anstieg bei günstigen Verhältnissen alles zu bieten.
Autorentipp
Bei Firnverhältnissen eine Traumschitour. Der Anstieg von Trins oder von der Ochsenalm ist bereits zum Klassiker geworden. Wegen der Ausrichtung der Tour (Süosthänge) ist ein früher Aufstieg zu empfehlen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Ochsenalm
Ziel
Kesselspitze
Weg
Vom Parkplatz der Ochsenalm 1.564m gehts Richtung Süden in wenigen Minuten zur Ochsenalm 1.558m. Von hier Richtung südwesten flach taleinwärts zur Matreier Grube. Auf der orographisch rechten Talseite unterhalb der Peilspitz aufwärts bis zu einem weiten Talkessel. Von hier weiter zum bereits sichtbaren Kalbenjoch 2.225m. Es gibt 3 Anstiegsmöglichkeiten vom Kalbenjoch die allerdings sehr steil sind und stabile Verhältnisse voraussetzen:
Variante 1: Vom Kalbenjoch Richtung Westen zur Kugelwand aufsteigen. Sehr steiler Aufstieg ca. 38 ° Grad steil.
Variante 2: Zwischen Kesselspitze und Kugelwand zieht ein Gratrücken Richtung Südosten herunter über diesen aufsteigen. In der Mitte dieses Gratverlaufes befindet sich eine 10 Meter breite Scharte die die Schlüsselstelle darstellt.
Variante 3: Vom Kalbenjoch 200 Hm Richtung Süden abfahren und um den Gratrücken herum (Wie bei Variante 2 beschrieben) und dann über die steilen Südosthänge aufsteigen (ein kurzes Stück ca. 40° steil)
Abfahrt endweder über die Südosthänge Richtung Trins hinunter und ab einer Höhe von 2000 m wieder Richtung Norden zum Kalbenjoch aufsteigen (200 Hm). Oder von der Kesselspitze zur Kugelwand und dann über den Südosthang zum Kalbenjoch abfahren (dann erspart man sich den Gegenanstieg).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn von Innsbruck nach Matrei am Brenner (halbstündlich € 5,10 für Erw). Fahrtzeiten finden Sie unter www.vvt.at. Weiter mit dem Taxi vom Bahnhof zum Kloster Maria Waldrast Telefon vom Klostergasthof +43 (0) 5273 / 62 19 od. Telefon +43 (0) 664 / 41 30 879. Dort nach der Taxinummer nachfragen. Mit dem Taxi bis zum Parkplatz Ochsenalm.
Anfahrt
Autobahnausfahrt Matrei am Brenner der A13 Brennerautobahn. Bei der Ausfahrt nach rechts abbiegen und nach Matrei fahren, fast durch den ganzen Ort durch, dann zweigt nach links eine kleine Straße Richtung Mühlbachl ab. Auf dieser bis zum Ort und weiter bis zur Mautstraße der Maria Waldrast. Auf der Mautstraße weiter bis zum Parkplatz Ochsenalm (680 m vor Maria Waldrast).
Parken
Kleiner Parkplatz ca. 7 Autos haben hier Platz. 680 m weiter befindet sich der Parkplatz vom Kloster Maria Waldrast.
Weitere Informationen
Kloster Maria Waldrast Ganzjährig geöffnet Tel. +43/(0)5273/6219 E-mail: maria-waldrast@aon.at.
ÖBB - www.oebb.at oder www.vvt.at Anreise mir öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ausrüstung
Komplette Schitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Harscheisen sind zu empfehlen.
Sicherheitshinweise
Durchwegs steile Tour, daher stabile Verhältnisse abwarten. Sind diese vorhanden ist die Kesselspitze ein herrliches Schitourenziel.