Kaunertal - Variante "Weißseejoch Spezial"

Quelle: freeskiers.net, Autor: Heiko Joos

Abfahrt vom Wiesejaggljoch - ab hier erfolgt der Aufstieg zum Weißseejoch

Die Tour

Interessante Variante mit kurzem Aufstieg (ca. 200 Höhenmeter), die leicht erreichbar ist und auch spät im Jahr meist noch gute Bedingungen aufweist.

Die Weißseejoch-Spezial-Variante ist nichts für reine Abfahrer, da auch ein kurzer Aufstieg zu bewältigen ist. Dafür bietet sie interessantes Gelände, wo auch Tage nach dem letzten Schneefall noch unverspurte Hänge zu finden sind. Der Aufstieg ist zudem nur kurz, somit auch ideal für Freerider, deren Konditionsniveau eher im unteren Bereich angesiedelt ist.

Die Route endet zudem direkt am Parkplatz bzw. an der Ochsenalmbahn, es ist daher kein Rücktransfer notwendig.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
180 hm
Abstieg
1110 hm
Tiefster Punkt Talstation Ochsenalmbahn
2187 m
Höchster Punkt Berstation Karlesjochbahn
3117 m
Dauer
2:12 h
Strecke
5,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Berstation Karlesjochbahn

Ziel

Talstation Ochsenalmbahn 1

Weg

Ausgangspunkt ist die Bergstation der Karlesjochbahn. Von dort folgt man dem Ziehweg in nordöstlicher Richtung, immer am Hang entlang in Richtung der Bergstation der ehemaligen Doppelsesselbahn "Wiesejaggl" (die Bahn ist jedoch vollständig demontiert).

Wenn man in Richtung Norden direkt auf den Wiesejaggl blickt, ist es Zeit die Ski zu schultern oder auf den Rucksack zu schnallen. Zu Fuß erfolt hier nun der Aufstieg in Richtung Wiesejaggljoch. Dieser kann mitunter recht beschwerlich sein, da der Hang direkt in der Sonne liegt, recht steil und gleichzeit oft sehr weich ist. Besonders im Frühjahr sollte man hier auch die Lawinengefahr nicht unterschätzen.

Am Wiesejaggljoch angekommen geht es am Grat entlang einige Meter in südliche Richtung, bis man am Einstieg einer recht breiten Rinne steht, die nach unten hin immer offener wird. Hier abfahren bis man auf einer Höhe von etwas 2.850 Meter in einer Ebene ankommt.

Diese quert man in nördliche Richtung. Jetzt erfolgt ein Aufstieg von knapp 200 Höhenmeter nach Norden (im oberen Teil in nordöstlicher Richtung) bis man am Weißseejoch angekommen ist (Gipfelkreuz). Von hier an sieht man in östlicher Richtung die Ochsenalmbahn und die Gletscherstraße.

Ab hier Abfahrt zuerst nach Osten, dann nach Nordosten über weite, kupierte Hänge in Richtung Gletscherstraße und Ochsenalmbahn.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnverbindung bis Landeck, ab hier weiter mit dem Bus. Der Bus fährt direkt bis zum Gletscherskigebiet.

Anfahrt

Von Norden her durch den Landecker Tunnel, von Süden her über den Reschenpass bis Prutz. Hier zweigt die Straße ins Kaunertal ab. Durch Feichten hindurch und über die Kaunertaler Gletscherstraße bis zum Parkplatz.

Parken

An der Talstation der Ochsenalmbahn 1 oder alternativ am Parkplatz des Gletscherrestaurants.

Weitere Informationen

Nützliche Infos gibt es wie immer in der Community von freeskiers.net oder auch auf der Website des Kaunertaler Gletschers.

Ausrüstung

Neben der Standard-Sicherheitsausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS-Gerät) wird zusätzlich Tourenausrüstung für den Aufstieg benötigt.

Sicherheitshinweise

Wie bei allen Touren gilt: Der hier zur Verfügung gestellte GPS-Track ist nur eine Orientierung, die genaue Routenwahl hängt von den Verhältnissen und Bedingungen vor Ort ab.

Die gesamte Route liegt in hochalpinem Gelände, entsprechende Erfahrung und Beurteilungsvermögen sollte unbedingt vorhanden sein. Besonders die Lawinensituation ist genau zu analysieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V