Kaunertal - Variante Weißseejoch - "Check Your Line"-Projekt

Quelle: freeskiers.net, Autor: Heiko Joos

Blick zurück von der letzten Tafel auf die Variante "Weißseejoch"

Die Tour

Sehr einfach zu erreichende Variante, die sich ideal für Freeski-Einsteiger eignet.

Die Variante "Weißseejoch" ist besonders für Freeride-Einsteiger geeignet. Denn hier befindt sich das "Check Your Line" Projekt, welches aus einer Zusammenarbeit der Kaunertaler Gletscherbahn und der "Risk'n Fun" Gruppe der OEAV-Jugend entstand.

Auf den ersten Blick erscheint die Idee dahinter simpel: Vier Tafeln, die den Weg eines Freeriders vom Lifteinstieg bis hin zum Ende eines knapp 700 Höhenmeter umfassenden Runs begleiten. Mit gezielten Fragen soll zum Nachdenken und zur Reflexion des eigenen Verhaltens angeregt werden. Gleichzeitig vermitteln die Tafeln viele nützliche Informationen. Damit wird die Grundlage gelegt, um selbständig und eigenverantwortlich die Entscheidung für oder gegen eine Abfahrt bzw. eine bestimmte Line treffen zu können.

Startpunkt des "Check Your Line" Projektes ist an der Talstaion der Karlesjochbahn in der Nähe des Gletscherparkplatzes, wo sich bereits die erste Infotafel befindet und grundlegende Fragen zu den Kategorien "Ich", "Gruppe", "Ausrüstung" und "Alpin" stellt. Die nächste Tafel befindet sich an der Bergstation der Karlesjochbahn, dem eingentlichen Startpunkt der Route. Diese führt von dort in zunächst nur leicht geneigtem Gelände in nordöstlicher Richtung und bedient die Varianten "Weißseejoch".

Die dritte Tafel steht am sogenannten "Ferner Egg", wo gleichzeitig die erste "richtige" Abfahrt ansteht und das Gelände deutlich anspruchsvoller wird. Die vierte Tafel markiert schließlich den Endpunkt der Route am Weißsee, in unmittelbarer Nähe der Mittelstation der Ochsenalmbahn, von wo es wieder zurück zum Starpunkt am Gletscherparkplatz geht.

Autorentipp

Die Route ist recht beliebt und daher auch schnell verspurt. Wer schon ausreichend Freeride-Erfahrung besitzt und die Felle im Rucksack hat, der sollte sich die Variante "Weißseejoch-Spezial" genauer ansehen.

Info

Schwierigkeit
leicht
Abstieg
684 hm
Tiefster Punkt Mittelstation Ochsenalmbahn
2410 m
Höchster Punkt Bergstation Karlesjochbahn
3094 m
Dauer
1:10 h
Strecke
2,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bergstation Karlesjochbahn

Ziel

Mittelstation Ochsenalmbahn

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnverbindung bis Landeck, ab hier weiter mit dem Bus. Der Bus fährt direkt bis zum Gletscherskigebiet.

Anfahrt

Von Norden her durch den Landecker Tunnel, von Süden her über den Reschenpass bis Prutz. Hier zweigt die Straße ins Kaunertal ab. Durch Feichten hindurch und über die Kaunertaler Gletscherstraße bis zum Parkplatz.

Parken

An der Talstation der Ochsenalmbahn 1 oder alternativ am Parkplatz des Gletscherrestaurants.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Basis-Freeride-Ausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS-Gerät) ist ausreichend.

Sicherheitshinweise

Vorsicht bei der Querung unter der Karlesspitz und dem Wiesjaggl vom Ausstieg der Karlesjochbahn in Richtung Ferner Egg. Hier sieht man auch oft Lawinenkegel.

Ab Ferner Egg wird das Gelände wieder steiler und die Exposition ist nordseitig, bei unsicheren Verhältnissen hier die Linie entsprechend wählen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V