Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
334 hm |
Abstieg
|
333 hm |
Tiefster Punkt |
Au an der Donau 240 m |
Höchster Punkt |
Allerheiligen 571 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
37,6 km |
Kaolin-Runde im Unteren Mühlviertel

Quelle: Alpenverein Amstetten, Autor: Willi H.
Die Tour
Eine kurze Variante vom Radweg R 30 Naturparkweg im Unteren Mühlviertel.
Start in Au an der Donau, über Schwertberg an der Aist, dann ins Tal des Kettenbachs.
Bergwertung Aussichtsort Allerheiligen, hinab ins Tal der Naarn und nach Perg.
Dann am Radweg 29 Machlandweg zurück an die Donau in Au.
Von mir Kaolin-Runde genannt, weil ich hier erstmals vom Kaolin gehört habe.
Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.
Autorentipp
Eventuell die Runde ein wenig abändern/bereichern!?
Tipp 1:
Die Burgruine Windegg besuchen:
Wir sind bei km 9,1 (1 km nach dem Schloss eine Holzbrücke) über diese Brücke, noch kurz auf einem Schotterweg Aist-aufwärts gefahren, dann nach rechts am Donausteig ca. 1 km zur Asphaltstraße hinauf (kurz schieben).
Bei der ersten Kreuzung nach rechts, in Windegg scharf nach links, dann ist man bald bei der Burgruine Windegg.
Nach Besuch der Ruine kann man auf der Schacherberg-Bundesstraße direkt nach Kriechbaum weiterfahren.
Eine Karte mit dieser Variante habe ich als letztes Bild eingefügt.
Tipp 2:
Aussichtswarte Schneckenturm Allerheiligen besuchen!
In der Kirche befindet sich ein fünfeckiger Turm, der sogenannte Schneckenturm, dessen Aufgang eine Besonderheit darstellt;
spindellose Wendeltreppe mit 62 Stufen zu Fenstern, die einen wunderschönen Fernblick gewähren.
Schließlich gibt es keinen anderen Flecken im Mühlviertel, von dem aus man den Rest des Landes besser überblicken kann.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Campingplatz Au an der Donau
Ziel
am Ausgangspunkt
Weg
Teil-km/Ges-km. . . . . . . . . . B e s c h r e i b u n g . . . . . ..
0,0/0,0 Wir starten in Au an der Donau am Donauradweg Richtung Linz (Westen).
Unsere Route ist bis Josefstal spärlich als Radweg R 30 (Naturparkweg) beschildert.
6,4/6,4 Nach 1 km kommen wir zur Mündung der Aist in die Donau.
Nun entlang der Aist nordwärts.
Wir überqueren bald darauf die Perger Straße.
Der Donau-Radweg geht hier nach links Richtung Mauthausen.
Wir radeln geradeaus am Damm der Aist.
Nach 4 km unterfahren wir die neue B3, bald danach treffen wir auf die alte B3.
Auf dieser 400 m nach rechts, dann biegen wir links nach Aisthofen ab.
Auf der Perger Straße radeln wir immer nahe der Bahn.
Knapp vorm riesigen Gebäude der Firma Engel links der Bahnhof Schwertberg.
6,8/13,2 Wir bleiben auf der Perger Straße, überqueren die Aist und fahren nach rechts durch Schwertberg flussaufwärts.
Am Ortsende das Schloss Schwertberg.
Die Aisttalstraße aufwärts sehen wir einige Firmen, die sich entlang der Aist angesiedelt haben und das Wasser nutzen.
Dieser Abschnitt der Aist ist das Josefstal und reicht fast bis Hohensteg, wo Waldaist und Feldaist zusammenkommen.
Knapp davor eine Straßenkreuzung bei der Mündung des Kettenbachs mit Wegweiser nach Tragwein und Bad Zell.
Der Radweg R 30 bleibt an der Waldaist, wir biegen rechts ab und fahren entlang vom Kettenbach aufwärts.
5,4/18,6 Nach 2,1 km geht die Straße bergauf zum Mistlberg und nach Tragwein.
Wir biegen rechts ab, bleiben im Tal des Kettenbachs und kommen nach Kriechbaum.
Das Tal um Kriechbaum ist geprägt vom Kaolitwerk der Kamig KG.
In Kriechbaum fahren wir auf das Bergwerk zu, knapp davor biegen wir links ab und fahren entlang des Kettenbachs weiter bis zu einer Kreuzung.
Hier könnte man rechts über eine Brücke kurz und steil im Bogen um das Bergwerk (und Hochseilgarten) über Oberlebing nach Allerheiligen hochfahren (3,7 km).
3,2/21,8 Wir nehmen eine flachere Variante (4,3 km), fahren links weiter entlang des Kettenbachs (spärlich beschildert als Radweg 977) ostwärts, bis wir nach 3,2 km auf die von Bad Zell nach Perg führende Perger Straße kommen.
1,1/22,9 Nach rechts und auf der Perger Straße hinauf nach Allerheiligen.
4,0/26,9 Wir bleiben noch 700 m auf der Perger Straße, dann biegen wir knapp vorm Autohaus Ambros links ab und fahren südwärts (zuletzt einige Kehren) hinunter zur Naarn und treffen auf die Naarntalstraße.
Wer mit dem Mountainbike unterwegs ist und steilere Abfahrten liebt, sollte noch 1,1 km auf der Perger Straße weiterfahren und in der Senke nach links abbiegen. Immer geradeaus und etwas rechtshaltend gibt es einen schönen Schotterweg hinunter zur Naarn.
4,4/31,3 Wir sind jetzt wieder am Radweg 30 (Naturparkweg) und es geht leicht fallend, immer neben der Naarn, hinunter nach Perg, wo wir auf den Radweg 29 (Machlandweg) treffen.
3,7/35,0 Nun westwärts, wir kommen auf die Naarner Straße, am südwestlichen Ende von Perg überqueren wir die B 3 (Donau-Bundesstraße), gleich danach halbrechts fahren und ins Zentrum von Naarn im Machlande.
2,6/37,6 Der Radweg wechselt auf die linke Straßenseite und wir kommen in Au wieder an die Donau zu unserem Ausgangspunkt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Wenn man mit der Bahn anreist, kann man die Runde in Schwertberg, Aisthofen oder Perg beginnen und beenden.
Gute Anbindung mit Fahrradmitnahme an Westbahn-IC-Bahnhof St. Valentin = ca 8x pro Tag mit ca. 30 Minuten Fahrzeit.
Anfahrt
Au an der Donau liegt 7 km östlich von Mauthausen.
von Osten auf der B 3 kommend
2 km nach der Ausfahrt Perg West bei Ampel nahe Haid links abbiegen.
von Westen auf der B 3 kommend
3 km nach Mauthausen bei Ampel nahe Haid rechts abbiegen.
Parken
Parkmöglichkeiten in der Nähe vom Campingplatz bzw. Freizeithafen Au.
Weitere Informationen
In Kriechbaum das Kaolitwerk der Firma Kamig KG.
Hier wird Kaolin und Quarzsand abgebaut.
Kaolin wird vor allem für Keramik, Schleifmittel, Fliesen-Glasur ..... verwendet. Interessantes gibt es auf
http://www.kamig.at/unternehmen/faq.de.html#wofuer
zu lesen.
Ausrüstung
Es passt jedes Rad!
Es sollte auch kleine Gänge haben.
Sicherheitshinweise
z. B. Zwischen Lissabon und Porto ist die Infrastruktur noch nicht so gut ausgebaut. Die Etappen von einer Unterkunft zur nächsten können dementsprechend lang und abenteuerlich sein.