Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
5893 hm |
Abstieg
|
6063 hm |
Tiefster Punkt | 415 m |
Höchster Punkt | 1211 m |
Dauer
|
90:40 h |
Strecke
|
281,7 km |
Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Quelle: Wandermagazin, Autor: Christian Francken

Foto: Rene Gaens, Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Die Tour
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland bietet Wanderern auf 289 km Erholung in unberührter Natur: Drei Viertel der Gesamtstrecke befinden sich im Naturpark Erzgebirge-Vogtland. Seltene Formationen, Tiere und Pflanzen lassen sich hier entdecken, etwa der Basaltfächer am Hirtstein oder Dachse, Birkhühner und Eisvögel. Der Qualitätsweg ist nicht nur ein Fernwanderweg, sondern auch ein lohnendes Ziel für 17 Tagesetappen. Entlang des Weges mit ausgeprägtem regionsübergreifenden Charakter gibt es unzählige Museen, Handwerksbetriebe der erzgebirgischen Volkskunst, zum Teil mit Schauwerkstätten, Zeugnisse des Bergbaus und Freizeiteinrichtungen wie Bäder, Sommerrodelbahnen, Erlebnis und Lehrpfade, Aussichtstürme, Schlösser, Burgen und zwei Schmalspurbahnen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Altenberg/Geising (Osterzgebirge)
Ziel
Blankenstein (Thüringen)
Weg
Die Route in 17 Etappen:
1. Etappe: Geising - Holzhau (24,5 km, ca. 6 h, ↑ 722 m ↓ 548 m): Das Bergbaumuseum Altenberg aus dem 16. Jh. vermittelt einen Einblick in die Bergbautradition dieser Region.
2. Etappe: Holzhau – Sayda (12,5 km, ca. 3 h, ↑ 315 m ↓ 377 m): Das Brauereimuseum Rechenberg-Bienenmühle bietet sachkundige Führungen – Sächsische Braukunst, auch zum Verkosten.
3. Etappe: Sayda – Seiffen (10,0 km, ca. 2,5 h, ↑ 296 m ↓ 353 m): Der Schwartenberg gewährt einen herrlichen Fernblick aufs Böhmische Becken, die Schwartenbergbaude sorgt fürs leibliche Wohl.
4. Etappe: Seiffen – Olbernhau (11,5 km, ca. 3 h, ↑ 397 m ↓ 568 m): Das Spielzeugdorf Seiffen blickt auf eine lange Holzkunsttradition zurück und lädt beim Besuch der Museen ein.
5. Etappe: Olbernhau – Kühnhaide (21,0 km, ca. 5 h, ↑ 618 m ↓ 378 m): Tolles Wandern durch die Hochmoorlandschaft Lehmheide mit Rastmöglichkeit (Selbstversorgung) am Lehmheider Teich.
6. Etappe: Kühnhaide – Satzung (14,0 km, ca. 3 h, ↑ 258 m ↓ 87 m): Das wildromantische Schwarzwassertal mit Aussichten ins Tal der Pockau.
7. Etappe: Hirtstein – Bärenstein (22,5 km, ca. 6 h, ↑ 596 m ↓ 638 m): Grandiose Anblicke und Ausblicke bieten Basaltfächer und Tafelberg.
8. Etappe: Bärenstein – Oberwiesenthal (18,0 km, ca. 5,5 h, ↑ 721 m ↓ 342 m): Vorbei an Talsperre und Pyramide wartet der Fichtelberg mit Fernsichten. Für den Einkehrschwung lockt der Kurort Oberwiesenthal.
9. Etappe: Oberwiesenthal – Breitenbrunn (18,0 km, ca. 5 h, ↑ 351 m ↓ 652 m): Entlang des Pöhlwassers, der bedeutendste Zulauf der Mittweida.
10. Etappe: Breitenbrunn – Johanngeorgenstadt (14,5 km, ca. 4 h, ↑ 337 m ↓ 419 m): Schaubergwerk und Bergbaulehrpfad zeigen, wie die Region durch Bergbau geprägt wurde.
11. Etappe: Johanngeorgenstadt – Weitersglashütte (11,0 km, ca. 3 h, ↑ 447 m ↓ 389 m): Der Auersberg bietet einen wunderbaren Ausblick auf die Landschaft des Erzgebirges.
12. Etappe: Weitersglashütte – Mühlleithen (14,0 km, ca. 3 h, ↑ 398 m ↓ 373 m): Natur- und Technikbegeisterte kommen mit Hochmoor, Moorlehrpfad sowie Weltraumausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz auf ihre Kosten.
13. Etappe: Mühlleithen – Schöneck (15,0 km, ca. 3,5 h, ↑ 221 m ↓ 315 m): In Klingenthal zeigt die Akkordeon-Schaumanufaktur die Tradition des Musikinstrumentebaus.
14. Etappe: Schöneck – Eichigt (25,0 km, ca. 6 h, ↑ 411 m ↓ 592 m): Herrliche Aussichten säumen den Weg, der die Flusslandschaft der Weißen Elster quert.
15. Etappe: Eichigt – Burgstein (21,0 km, ca. 5,5 h, ↑ 367 m ↓ 425 m): Auf historischen Spuren östlich der ehem. innerdeutschen Grenze.
16. Etappe: Burgstein – Mödlareuth (14,5 km, ca. 3,5 h, ↑ 277 m ↓ 268 m): Reizvolles Wandern im Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen“, Möglichkeit zum Besuch des Grenzmuseums in Mödlareuth.
17. Etappe: Mödlareuth – Blankenstein (21,5 km, ca. 6 h, ↑ 509 m ↓ 626 m): Genusswandern entlang der Saale zum Wanderdrehkreuz Blankenstein, wo der Kammweg auf Rennsteig, Frankenweg und Fränkischen Gebirgsweg trifft.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn: aus Dresden nach Bahnhof Geising.
Fahrplanauskunft: www.vvo-online.de
Bahn: ab Blankenstein/Bhf, Bus: Haltestelle Blankenstein/Wartehalle
Fahrplanauskunft: www.vogtlandauskunft.de, www.kombus-online.de
Anfahrt
Altenberg/Geising (Osterzgebirge): Parkplätze in Geising „Am Hüttenteich“ und „Am Skilift“, Parkplatz Holzhau-
Oberdorf
Parken
Parkplätze in Geising „Am Hüttenteich“ und „Am Skilift“, Parkplatz Holzhau - Oberdorf
Weitere Informationen
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Str. 16, 09456 Annaberg- Buchholz
Tel. 03733/1 88 00-16, Fax -20
info@tourismus-erzgebirge.de,
Tourplanung: www.kammweg-erzgebirge-vogtland.de