Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Quelle: Erlebnisheimat Erzgebirge, Autor: Ronny Schwarz

Vom Bärenstein Blick auf die Gipfel des Erzgebirges
Kammweg Erzgebirge - Vogtland
Blick vom Kahleberg in Altenberg
Fichtelbergbahn am Kammweg
Rittersgrün am Pöhlwasser
Blick auf Schöneck
Perlmutterausstellung im Freiberger Tor in Adorf/Vogtl.
Deutsch Deutsches Museum Mödlareuth
Blankenstein Drehkreuz des Wanderns
Ausblick Kammweg Neuhausen
Ausblick vom Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Bergwiese Osterzgebirge
Ausblick von der Halde beim Schneckenstein

Die Tour

Stimmt schon, es gibt Regionen, die sind bekannter und deren Fernwanderwege auch. Aber gerade das macht den Reiz des Kammweges aus. Tannengeflüster statt Großstadtlärm, Dachs statt Dax und kleine Orte statt touristische Hotspots.

Glück auf! Auf 287 Kilometern durchquert der Kammweg das Erzgebirge und das Vogtland. Egal ob man den Weg am Stück erwandert oder nur ein paar Tage unterwegs sein möchte – der Kammweg ist ein Alleskönner!

Der Kammweg bot uns die Chance, das, was wir tun, auch zu erleben. Wir konnten zur Ruhe kommen und unseren eigenen Rhythmus finden in einer modernen Zeit der Geschwindigkeit. Und ganz langsam setzt sich der Gedanke durch, dass schneller nicht zwangsläufig besser ist.                                                                                                                                   Sabine M. und Joachim L.

Dachs statt Dax – Einsteigen und Abschalten, das können Sie auf dem aussichtsreichen Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Seltene Felsformationen, blühende Bergwiesen, Schatten spendende Wälder oder erfrischende Bachtäler sorgen für entspanntes Wandervergnügen. Und unterwegs lernen Sie noch außergewöhnliche Tradition und Kultur, wie Zeugnisse der Bergbaugeschichte, seltenes Handwerk und Dampfbahn kennen.

Markierung: Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist durchgängig mit dem blauen Querstrich und dem Schriftzug KAMM nach den Richtlinien für Qualitätswege des Deutschen Wanderverbandes markiert.

Einsteigen und Abschalten bedeutet auch – wandern und seinen Horizont erweitern – mal ohne Handy, kein Mailempfang, keine Aktien-Kurse checken. Auf dem sächsisch-böhmischen Gebirgskamm sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht – weil es sie noch gibt. Erlebnis Tierwelt, unberührte Natur, spannende Ausblicke in eine überraschend schöne Landschaft – deshalb tut Wandern hier so gut.

Hinweis: Auf einigen Etappen sind Einkehr- und Übernachtung nur eingeschränkt vorhanden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung über die Öffnungszeiten. Wir empfehlen Rucksackverpflegung für unterwegs. Die örtlichen Touristinformationen und die Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland geben gern Auskünfte. Und sollte doch mal das Trinkwasser ausgehen, unterwegs helfen die Einheimischen am Weg gerne aus.

Gern kümmern wir uns um Ihr Rundum-sorglos-Paket für entspanntes Wandervergnügen! Empfehlungen für Ihren Wanderurlaub

Autorentipp

Zu einzigartigen Ausflugszielen sowie Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten am Kammweg wird in den Etappen 1 bis 17 hingewiesen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
6184 hm
Abstieg
6305 hm
Tiefster Punkt 412 m
Höchster Punkt Fichtelberg
1215 m
Dauer
77:40 h
Strecke
287,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Geising im Osterzgebirge

Ziel

Blankenstein in Thüringen Drehkreuz des Wanderns

Weg

Wichtige Stationen auf Ihrem Weg: Geising Bahnhof – Geisingberg (819m) – Sportstadt Altenberg – Kahleberg (905m) – Holzhau - Rechenberg-Bienenmühle (Sächsisches Brauereimuseum) - Bergstadt Sayda – Neuhausen (Nußknacker- und Glashüttenmuseum) - Schwartenberg (789m) - Spielzeugdorf Seiffen (Spielzeugmuseum, Freilichtmuseum und Kirche) - Olbernhau (Saigerhüttenkomplex) – Landschaftschutzgebiet Schwarzwassertal (Grüner Graben) - Hochmoorlandschaft um Kühnhaide - Hirtstein mit Basaltfächer (890m) - Jöhstadt mit Pressnitzaltalbahn - Bärenstein (893m) - Cranzahl (Talsperre und Fichtelbergbahn) - Neudorf (Suppenmuseum und Schaumanufaktur "Zum Weichrichkarzl") - Kurort Oberwiesenthal mit Fichtelberg (1215m) höchste Stadt Deutschlands  (Seilschwebebahn, Schanzen, Wiesenthaler K3-Museum, Flyline, Sommerrodelbahn) - Rittersgrün (Schmalspurbahnmuseum) - Breitenbrunn (NSG Halbmeile) -  Johanngeorgenstadt (Schaubergwerk, Pferdegöpel, Weltgrößter Schwibbogen u. Pyramide, Sprungschanze) - Auersberg (1018m) zweithöchster Berg Sachsens - Carlsfeld (Talsperre und Hochmoore Kleiner und Großer Kranichsee) - Naturschutzgebiet "Drei Bächel" bei Morgenröthe-Rautenkranz (Deutsche Raumfahrtausstellung) - Wintersportort Mühlleithen – Topasfelsen Schneckenstein (853m) - Talsperre und 1.Flößerdorf Muldenberg – Schöneck höchste Stadt im Vogtland - Mittelalterliche Kirche in Wohlbach – Gettengrün (Geburtshaus Erich Ohser e.o.plauen - Talsperre Dröda – Schwarzenreuth (Vordere Platte mit Plattenhaus) – Burgsteinruinen bei Krebes - Auenlandschaft Kemnitzbachtal - Dreifreistaatenstein - Mödlareuth (Deutsch-Deutsches Museum) – Hirschberg (Hängesteg im NSG Hag Hirschberg) - Sparnberg (Lehestenwand und hölzerne Saalebrücke) - Rudolphstein – Schutzgebiet „Grünes Band Thüringen“ bei Pottiga – Blankenberg (Schlossruine und Aussichtspunkt Hochzeitskorb) - Blankenstein als Drehkreuz des Wanderns

Markierung: Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist durchgängig mit dem blauen Querstrich und dem Schiftzug KAMM nach den Richtlinien für Qualitätswege des Deutschen Wanderverbandes markiert.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn durch kundenfreundliche Taktung zu den Bahnhöfen entlang des Kammweges in Geising, Altenberg, Rechenberg-Bienenmühle, Olbernhau/Grünthal, Kretscham-Rothensehma, Oberwiesenthal, Johanngeorgenstadt, Muldenberg/Talsperre, Schöneck/IFA-Ferienpark, Adorf/V., Gutenfürst, Blankenstein.

Bus- und Bahnverbindungen gern unter www.vms.de und www.vogtlandauskunft.de oder rufen Sie uns: 0371 4000888

Weitere Informationen

www.kammweg.de 

Ansprechpartner im Erzgebirge und Vogtland:

Tourismusverband Erzgebirge e. V.
Adam-Ries-Str. 16
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. + 49 (0) 3733 188000
Fax +49 (0) 3733 1880020
www.erzgebirge-tourismus.de
info[at]erzgebirge-tourismus.de   

Tourismusverband Vogtland e.V.
Göltzschtalstr. 16
08209 Auerbach
Tel. +49 (0) 3744 188860
Fax +49 (0) 3744 1888659
www.vogtland-tourismus.de
info[at]vogtland-tourismus.de

Ausrüstung

Trittsicheres Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung werden empfehlen.

Sicherheitshinweise

Durch Baumfällarbeiten und Schadensbeseitigung im Wald können Abschnitte des Weges zeitweise gesperrt sein. Die Kammweg-Paten kümmern sich um Ausschilderung der Umleitung. Bei der jeweiligen Etappe finden Sie auch online Hinweise zu den betroffenen Abshnitten, die umgeleitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und bitten, zur eigenen Sicherheit die Anweisungen vor Ort zu beachten. 

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V