Kalksteiner Jöchl - Lohnendes Ziel in den Villgratener Bergen

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Eduard Gruber

Bequeme Forststrasse
Im lichter werdenden Wald unterhalb der Tschernied Alm
Die Tschernied Alm
Vielbesuchtes Ziel??
Markantes Hüttchen oberhalb des Wetterkreuzes
Die Hinweistafel am Kalkstein Jöchl
Unübersehbar die Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich
Der Abstiegsweg führ wieder an der schon bekannten Tschernied Alm vorbei

Die Tour

Unterwegs auf alten Schmugglersteigen im Gsieser Tal.

Kein anderes Tal in Südtirol ist so reich an lohnenden Schneeschuhtourenzielen gesegnet, wie das Gsiesertal, einem Seitental des oberen Pustertales. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Ob eine gemütliche Tour zu einer der vielen, auch im Winter geöffneten und bewirtschafteten Almhütten, oder höher hinaus, bis zu den spitzen Gipfeln der Rieserfernerausläufern oder den Villgratner Berge. Die vielen Ziele  laden Einsteiger bis Könner zu aussichtsreichen Schneeschuhtouren ein. Die hier vorgestellte Tour führt hinauf zum Kalksteiner Jöchl, der niedersten Verbindung zwischen dem Villgratener Tal in Osttirol und dem Gsieser-Tal in Südtirol. Dieser Übergang war deshalb historisch gesehen als Schmugglersteig sehr beliebt. Man passiert dabei leider keine bewirtschaftete Hütte, die Route führt aber, nachdem man den Wald hinter sich gelassen, hat über freies nicht steiles Gelände und bietet bei entsprechendem Wetter herrliche Sicht auf die gegenüber liegenden Berge der Rieserferner Gruppe.

Autorentipp

Der Abstieg kann bei sicheren Verhältnissen auch nach links unterhalb der Wände der Körlspitz bis zur Tschnernied Alm erfolgen.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
890 hm
Abstieg
890 hm
Tiefster Punkt Talschluss Gsieser Tal
1465 m
Höchster Punkt Kalksteiner Jöchl
2349 m
Dauer
4:30 h
Strecke
11,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz am Talschuss

Ziel

Parkplatz am Talschuss

Weg

Am Kreisverkehr hinter der Brücke führt der Weg zu den letzten Häusern. Hier beginnt rechts der Forstweg, bzw Rodelbahn, welcher wir bis zu einer Abzweigung nach rechts mit vielen Hinweisschildern folgen. Dieser Forstweg führt in einigen Kehren hinauf zur Tschernied Alm. (ca 1h:45)

Nach dem Almgebäude nach links (nicht dem mit Nr. 48 markierten Sommersteig folgen), über lichten Lärchenwald eine Steilstufe hinauf, zu einem Wetterkreuz. Nach der Baumgrenze auf ca. 2000 m über weites, offenes und leicht ansteigendes Gelände, vorbei an einer einsamen Hütte, in östlicher Richtung zur Einbuchtung des Kalksteiner Jöchl mit Informationstafel. (1h 15 ab Alm)

Abstieg: Entlang des Anstiegweges, wobei im Wald auf alten Steig die Forstraße mehrmals abgekürzt werden kann. (1.30h)

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug ab Franzensfeste (Zugstrecke Bozen-Innsbruck) durchs Pustertal bis nach Welsberg. Ab hier Busverbindung ins Gsieser Tal.  Zur Fahrplanauskunft.

Es empfielt sich, die APP "südtirolmobil", wo alle Fahrpläne der öffendlichen Dienste aufscheinen, aufs Handy zu laden.

Bus von Welsberg verkehrt stündlich.

Startpunkt: Bahnhof Welsberg
Zielpunkt: ST. Magdalena Talschluss

Anfahrt

Auf der S.S. 49 durch das Pustertal bis nach Welsberg. Hier ins Gsiesertal abzweigen und weiter bis zum Talschluss.

Parken

Im Talschluss des Gsiesertales gibt es viel Parkplatzangebot. Dieses kann aber an Schönwetterwochenenden für Spätaufsteher schon vormittags ausgelasten sein.

Weitere Informationen

Bei der Tschernied Alm handelt es sich um eine im Winter nicht bewirtschaftete Hütte.

Ausrüstung

Normale Schneeschuhtourenausrüstung.

Sicherheitshinweise

Bei vernüftiger Spurenwahl weitgehend sichere Schneeschuhtour.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V