Kaiserjochhaus - Uebergang zur Ansbacher Huette

Quelle: DAV Sektion Leutkirch, Autor: Hubert Biechele

Vom Kaiserjochhaus zum ersten Joch zwischen Grießkopf und Malatschkopf
Unter dem Grießkopf Richtung Gridlonscharte (teilweise seilversichert)
Deutscher Enzian am Weg
Brunelle am Weg
Von Gridlonscharte zum Hinterseejoch mit Vorderseespitze
Vom Hinterseejoch der Vordersee mit Gridlonscharte und Grießkopf
Vom Theodor-Haas-Weg der Hintersee mit Hohem Riffler
Küchenschelle am Weg
Am Alperschonjoch
Ansbacher Hütte mit Hohem Riffler (Verwall)

Die Tour

Vom Kaiserjcohhaus geht es auf dem Weg 601 über die Gridlonscharte zum Hinterseejoch. Von dort weiter über den Theodor-Haas-Weg zum Alperschonjoch. Dort hat man zwei Möglichkeiten. Den Weg 601 geradeaus weiter oder rechts haltend auf den Westgrat der Samspitze. Die Samspitze ist ein toller Aussichtsberg und ist bei Schönwetter besten zu empfehlen. Die Markierungen zum Westgrat der Samspitze sind unweit der verfallenen Hütte zu finden.

Die Tour ist ein Abschnitt des Lechtaler Höhenweges, des 601, des E 4 und des Adlerweges. Er geht über wirklich alpines Gelände, wo Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer gefordert sind. Unterhalb des Grießkopfes, bei der Gridlonscharte und der Theodor-Hass-Weg sind seilversichert und bedürfen besonderer Vorsicht. Die Schwierigkeit ist eher schwarz wie rot.

Autorentipp

Für Kinder sollte in den seilgesicherten Abschnitten ein Sicherungsseil benutzt werden.

Bei Schönwetter unbedingt die Variante vom Alperschonjoch über die Samspitze nutzen.  In der Karte (PDF-Kopie) ist der Weg eingezeichnet.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
845 hm
Abstieg
774 hm
Tiefster Punkt 2258 m
Höchster Punkt 2484 m
Dauer
4:53 h
Strecke
9,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Kaiserjochhaus

Ziel

Ansbacher Hütte

Weg

Vom Kaiserjochhaus geht es zunächst auf das Joch zwischen Grieß- und Malatschkopf. Dann geht es unter dem Grießkopf teils seilversichtert hindurch zur Gridlonscharte. Hier wechseln wir von der Südseite des Hauptkammes zur Nordseite. Der Übergang ist seilversichrt. Im Frühsommer liegt hier bis hinüber zum Hinterseejoch oft noch Schnee. Sollte keine Spur vorhanden sein immer horizontal Richtung Hinterseejoch gehen. Nicht zum Hintersee absteigen. Vom Hinterseejoch geht es zunächst Richtung Vordersee hinunter und dann hinauf zur Südflanke der Vorderseespitze, dem Theodor-Haas-Weg, der über weite Strecken seilversichert ist. Beim Alperschonjoch geht der Steig in einen weniger alpinen Wanderweg über. Hier nun geradeaus weiter über das Flarschjoch zur Ansbacher Hütte.

Als Alternative bei schönem Wetter bietet sich an, dass man sich beim Alperschonjoch ( zusammengefallene Hütte) rechts hält und die Markierungen zum Westgrat der Samspitze findet. Die Samspitze ist ein besonders lohnender Gipfel. Von ihm kann man dann direkt zur Ansbacher Hütte absteigen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug von Bregenz oder Innsbruck kommend nach St. Anton am Arlberg. Von dort den Aufstieg zum Kaiserjochhaus über die Leutkircher Hütte oder mit dem Bus nach Pettneu und von dort direkt zum Kaiserjochhaus. Hier ist eine Übernachtung nötig.

Oder von Reutte kommend mit dem Wanderbus nach Kaisers. Von dort zum Kaiserjochhaus. Auch hier ist zunächst eine Übernachtung auf dem Kaiserjochhaus erforderlich.

Bei der Abreise kann man von Bach oder von Flirsch mit Bus zum Parkort kommen.

Anfahrt

Mit dem Pkw von Bregenz kommend über den Arlberpa Arlbertunnels nach St. Anton bzw. Pettneu abfahren.

Die andere Möglichkeit ist ins Lechtal zu fahren und in Steeg zu parken. Dann mit dem Wanderbus nach Kaisers zu fahren und zum Kaiserjochhaus aufsteigen.

Beim Abstieg kann man direkt über einen eher langen Weg ins Lechtal absteigen oder eher kürzer ins Stanzer Tal absteigen. Dann eben mit dem Bus wieder zum eigenen PKW kommen.

Parken

In St. Anton gibt es an der Straße entlang im Sommer kostenlose Parkplätze. Man kann dann mit dem Bus nach Pettneu fahren um den Aufstieg zum Kaiserjochhaus zu verkürzen. In Pettneu muss ein Parkplatz gesucht werden. Es gibt Parkplätze bei der Enfahrt aus der Richtung Flirsch gleich beim Ortseingang oder man fägt nach einer Parkmöglichkeit.

In Kaisers gibt es einen Parkplatz für das Kaiserjochhaus, welcher beschildert ist. Sonst beim Edelweisshaus parken. Dort hält auch der Wanderbus. Egal ob man aus dem Lechtal oder dem StanzerTal kommt.

Weitere Informationen

Internetseiten: Kaiserjochhaus, Ansbacher Hütte und Lechtaler Höhenweg

Ausrüstung

Es ist ein absolut alpiner Weg und da ist gutes Schuhwerk Voraussetzung. Durch die Länge und Höhenlage des Weges sind Regenbekleidung, Mütze und Handschuhe erforderlich.

Sicherheitshinweise

Durch die seilgesicherten Bereiche am Grießkopf, an der Gridlonscharte und am Theodor-Haas-Weg ist besondere Vorsicht geboten. Kinder sollten in diesen Bereichen entsprechend gesichert werden.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V