Höhentour Nenzinger Himmel - Pfälzer Hütte - Augstenberg 2359m

Quelle: Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH, Autor: Erich Zucalli

Ankunft mit dem Wanderbus beim Berghotel Gamperdona im Nenzinger Himmel
Start nach Süden über den Stübenwasserfall zur Alpe Güfel
Die Kühe genießen die feinen Alpkräuter
Der Stübenwasserfall hat auch in diesem trockenen Sommer 2018 genügend Wasser
Bei der Güfelalpe überqueren wir die noch junge Meng
Ein schattenspendender Wald erleichtert uns an heißen Tagen den Aufstieg
Blick in den Talschluss. Im Hintergrund das Barthümeljoch
Durch blumenreiche Wiesen führt uns der Weg Richtung Bettlerjoch. Die Pfälzerhütte rechts vom Naafkopf ist schon zu sehen
Zum Glück blüht in dieser Höhe noch der Gelbe Enzian
Kurz vor dem Bettlerjoch wird das Gelände felsig
Die gut besuchte Pfälzer Hütte mit dem Naafkopf im Hintergrund
Weiter geht es auf dem "Fürstin-Gina-Steig" auf der Grenze zu Liechtenstein
Die einzige ausgesetzte und seilgesicherte Stelle unserer Bergtour
Durch Betonstufen und Seilgeländer wurde sie aber total entschärft. Schwindelfreiheit ist trotzdem von Vorteil.
Je höher wir kommen, desto mehr Blumen blühen noch
Eine wunderschöne Arnikawiese. Im Hintergrund der Gorfion
Nun bekommt der Steig schon hochalpinen Charakter
Von hier aus ist der Augstenberg fast nicht zu erkennen
Das Gipfelziel Augstenberg (2259m) ist erreicht
Blick auf das Hochtal von Malbun (FL)
Der Abstieg über den Fürstin-Gina-Steig bis zum Sareiser Joch
Traumhafte Gratwanderung mit herrlichen Ausblicken auf beide Seiten
Blick über den Nenzinger Himmel auf die anderen Wanderziele
Eine wohl lustige, alte Tafel, die aber immer noch Gültigkeit hat. Die Ausrüstung ist den Gegebenheiten auzupassen.
An schattigen Plätzen blüht in dieser Höhe Ende August noch die Alpenrose
Kurz vor dem Sareiserjoch beginnt die Krummholzzone
Am Sareiserjoch verlassen wir den Grat und steigen in den Nenzinger Himmel ab. Im Hintergrund der Ochsenkopf.
Die wunderschön gelegene Liechtensteiner Sässalpe
Ob auch die Hochlandrinder den Blick zum Amatschonjoch genießen?
Bitte beachten sie die Hinweise zu ihrer eigenen Sicherheit
Symbolischer Friedenshandschlag über die Grenze Vorarlberg-Liechtenstein hinweg
Beim Abstieg durch lichte Wälder erfreuen uns immer wieder blumenreiche Wiesen
Die letzten Höhenmeter bringen uns dem "Himmel" immer näher.
Augstenberg Gipfelkreuz

Die Tour

Aussichtsreiche Höhenrundtour über die Pfälzerhütte, den Augstenberg und das Sareiserjoch. Speziell der Aufstieg auf die Pfälzerhütte führt über wunderschöne Blumenwiesen. Die Gratwanderung belohnt die Mühen des Aufstiegs mit einem faszinierenden Rundumblick vom Bodensee bis weit in die Glarner Alpen und den Rätikon.

Diese Höhenwanderung führt sie in das Grenzgebiet Vorarlberg/Liechtenstein. Schon die Fahrt  mit dem Wanderbus durchs Gamperdonatal ist ein Erlebnis. Anschließend führt der Weg durch den Nenzinger Himmel über den Stüberfall, die Güfelalpe hinauf zum Bettlerjoch (Pfälzer Hütte). Oberhalb der Waldgrenze durchwandern sie unvergessliche Blumenwiesen. Die anschließende Gratwanderung über den Fürstin-Gina-Steig zum Augstenberg und weiter bis zum Sreiserjoch ist alpines Wandern vom feinsten, mit herrlichen Ausblicken links in die Schweiz und Liechtenstein und rechts ins Vorarlbergische und den Rätikon mit seinen schroffen Kalkbergen. Der Abstieg führt vorbei an der Sässalpe, durch Latschenfelder und lichten Wald zurück in den Nenzinger Himmel.

Autorentipp

Diese Tour kann auch in umgekehrter Richtung gemacht werden. Ergeizige können ja auch noch den Naafkopf (2571m) von der Pfälzer Hütte mitnehmen.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1039 hm
Abstieg
1039 hm
Tiefster Punkt Nenzinger Himmel
1356 m
Höchster Punkt Augstenberg
2359 m
Dauer
6:00 h
Strecke
11,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Nenzinger Himmel

Ziel

Nenzinger Himmel

Weg

Nach der informativen Fahrt von Nenzing durch das lange Gamperdonatal startet die Tour beim Alpengasthof Gamperdona (1360m). Nun führt der Weg nach Süden zum Talschluss über den Stüberfall zur Güfelalpe (1560m). Bei einer kleinen Brücke über die noch junge Meng folgen sie dem Steig zuerst durch einen schattigen Wald und dann durch blumenreiche Wiesen bis zur Pfälzer Hütte (2110m). Ab hier folgen sie dem Hohenweg "Fürstin-Gina-Steig" bis zum Augstenberg (2359m) und dann dem Grat folgend hinunter zum Sareiserjoch (1990m). Der Abstieg in den Nenzinger Himmel führt rechts weg über die Sässalpe (1858m) zum Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Nenzing, dann zu Fuß zum Wanderbus je nach Auswahl oder aber bei der notwendigen telefonischen Reservierung die Abholung beim Bahnhof vereinbaren.

www.vmobil.at

Anfahrt

Über die Autobahn A14 und die Ausfahrt Nenzing ins Zentrum des Ortes. Je nach Anbieter vom Zentrum in die Bazulstraße 3 (Gantner) oder nach rechts über die Landstraße in die Schwedenstraße 7 (Lisi & Friedl)

Parken

Bei den Wanderbusbetreibern möglich.

Weitere Informationen

Bus- und Bahnverbindungen

www.vmobil.at

Wanderbusse in den Nenzinger Himmel

http://www.wanderbus.at/nenzinger-himmel.html

https://www.gamperdond.at/

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Stöcke, Regen- und Sonnenschutz.

Sicherheitshinweise

Der Fürstin-Gina-Steig ist gut ausgebaut und gesichert. In einer kurzen Steilstufe gibt es Betonstufen und Seilsicherung. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind von Vorteil.

Bei Nässe ist immer Vorsicht geboten.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V