Hochstadel Gipfel - Normalanstieg

Quelle: ÖTK Oberdrauburg, Autor: Michael Platzer

Hochstadel Schutzhaus des ÖTK

Die Tour

Über blühende Almwiesen führt der Aufstieg vom Hochstadelhaus des ÖTK (Kärnten) entlang steiler Hänge ins Rudnikschartl und weiter über ein schroffes Kar zum Gipfelkreuz des Hochstadel auf 2681 m (Tirol). Der Rundblick würdigt den Beinamen „König des Drau- Oberlandes“.

Über blühende Almwiesen führt der Aufstieg vom Hochstadelhaus des ÖTK stets ansteigend bis ins Garnitzenkar. Von dort gehts rechts über steile Hänge ins Rudnikschartl und vorbei am Rudnikkopf zum Gipfel in 2681 m Höhe. Das Gipfelkreuz ist den Gefallenen der zwei Weltkriege gewidmet. Der Rückweg ist über die Aufstiegroute oder über den Hochstadel-Südwestgrat möglich.

Autorentipp

Am Hochstadelgipfel erwartet dich ein atemberaubender Rundblick.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
915 hm
Abstieg
915 hm
Tiefster Punkt 1780 m
Höchster Punkt Hochstadel Gipfel
2681 m
Dauer
4:13 h
Strecke
7,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hochstadelhaus des ÖTK

Ziel

Hochstadel Gipfel (2681 m)

Weg

Zustieg:

Von der Hochstadelalm (1.780 m) den Wegweisern „Hochstadel“ folgend, wandert man über das Almplateau dem auffallenden Garnitzenkar zu. Noch am Almboden weist das Schild „Hochstadel – Rudnigweg“ dem Wanderer den Weg. Durch das steiler werdende Garnitzenkar steigt man zum Rudnigkofel auf. Von hier wird das Gelände wieder etwas flacher und der Steig führt über zunehmend vegetationsloses Gelände in westlicher Richtung auf den Gipfel zu. Kurz unter diesem wird noch die so genannte Baum-Rast passiert. Diese wurde in Gedenken an Karl Baum, einen „begeisterten Schilderer der Kärntner Hochlandsberge“, errichtet. Am Gipfel des Hochstadel (2.681m) thront das mächtige Heimkehrerkreuz.

Abstieg:

Für den Abstieg zur Alm bieten sich zwei Varianten an.

Variante 1: Der einfachste Weg führt entlang der Aufstiegsroute zurück zur Alm.

Variante 2: Eine andere Möglichkeit stellt die Route über den Rosengarten dar. Man verlässt den Gipfel auf dem markierten Steig in südwestlicher Richtung. Seile helfen den oberen felsigen Abschnitt sicher zu überwinden. Dieser Abschnitt verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. An der Gabelung des Steiges in ca. 2.400 m Seehöhe hält man sich links und marschiert an der Südseite des Rosengartens zum Raineck und von dort weiter zurück zum Hochstadel-Schutzhaus.

Anreise

Anfahrt

Von Lienz kommend oder von Spittal an der Drau über die B100 nach Oberdrauburg, dort über die Draubrücke in Richtung Kötschach-Mauthen (B110). 100 m nach dem Bahnübergang rechts nach Oberpirkach (beschildert). 

Parken

Im Ort Oberpirkach

Weitere Informationen

Der Hochstadelgipfel gilt als einer der schönsten Aussichtberge in den Alpen. In Richtung Osten reicht der Blick über das Drautal bis zum Dobratsch, in Richtung Norden bis zum Ankogel und Großglockner. In Richtung Westen kannst du das gesamte Gebirgsmassiv der Lienzer Dolomiten bis zu den Südtiroler Dolomiten überblicken. Im Süden präsentieren sich die Karnischen Alpen und friulanischen Gebirgszüge. Mancher behauptet, dass man bei klarer Sicht sogar das Meer sehen soll.

Wir freuen uns auf deinen Besuch im Hochstadelhaus. 

http://hochstadel.schutz.haus

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenschutz, Getränke, Fotoapparat nicht vergessen.

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V