Hoch über Samnaun

Quelle: Wandermagazin, Autor: Joachim Lutz

Die Tour

Mit der weltgrößten Doppelstockseilbahn geht es die ersten 700 Höhenmeter hinauf zum Alp Trider Sattel. Über das Alptrider Eck steigt der Wanderweg an bis zum Viderjoch. Der Aufstieg zum Flimjoch führt stellenweise über große Geröll- und Felsbrocken. Am Flimjoch steht dann eine Entscheidung an: Auf die Spitze oder nicht? Jedem, der trittsicher ist, bietet sich nach dem Aufstieg zur Flimspitze (2.929 m) ein 360-Grad-Panoramablick. Wieder zurück am Flimjoch geht es zuerst bergab, vorbei an zwei Seen, dann durch Wiesen nochmals bergauf zur Mullerbahn. Ab hier geht es dann nur noch bergab. Die Alp Bella ist im Sommer geschlossen. Unterhalb der Alp beginnt der breite Forstweg, der sich steil bergab bis Laret zieht.  

Autorentipp

Bei Vorlage der Gästekarte von Samnaun hat man 2012 an allen Anlagen der Wanderarena Samnaun/Ischgl freie Fahrt. Samnaun ist ferner das einzige zollfreie Gebiet in der Schweiz. Exklusive Marken-Parfums, Spirituosen, Tabakwaren und vieles mehr gibt es zollfrei. In Samnaun kann man mit Euro bezahlen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
636 hm
Abstieg
1434 hm
Tiefster Punkt 1693 m
Höchster Punkt 2878 m
Dauer
5:00 h
Strecke
15,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Samnaun Ravaisch

Ziel

Bergstation Alp Trider Sattel

Weg

Vom Samnauner Ortsteil Ravaisch zum Ausgangspunkt der Wanderung bringt uns ein Wunderwerk der Seilbahntechnik. Eine doppelstöckige Gondelbahn schwebt mit 180 Personen pro Kabine in 6 min auf ca. 2500 m Höhe. Bei der Bergstation am Alp Trider Sattel (S) dem Wegweiser in Richtung Viderjoch (1 ½ Std) folgen. Bereits nach wenigen Metern geht der breite Weg in einen Pfad über, auf dem der Bergrücken umwandert wird. Am Alptrider Eck (1) geht es nach rechts auf einem Pfad weiter. Bereits auf dem ersten kleinen Sattel lässt sich das kom­plette Skigebiet Samnaun mit allen Liftanlagen überblicken. Nach moderatem Aufstieg ist die Bergstation der Viderjoch Bahn (2) , an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz, erreicht. Nach rechts, auf breitem Wanderweg marschieren wir in Richtung Flimjoch. Im Tal ist Ischgl zu sehen. Bald führt ein steiniger Pfad in Serpentinen abwärts. Die Flimspitze ist umrundet und ein Geröllfeld mit großen Steinbrocken liegt vor uns. Dieses muss in Richtung Flimjoch durchquert werden. Für diesen Wegabschnitt ist Trittsicherheit unbedingt erforder­lich. Nach dem Geröllfeld steigt der Weg in Serpentinen bis zum Flimjoch (3) an. Hier verläuft die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Rechts führt ein zum Teil etwas ausgesetzter Pfad hinauf zur Flimspitze (Hin- und Rückweg ca. 50 min.). Zurück am Sattel geht es auf schmalem, steinigen Weg abwärts zu den Seen. Sowohl auf dem Sattel, als auch beim Abstieg kann man die großartige Aussicht genießen. Bei den Seen dem Wegweiser in Richtung Alp Bella 1 ¼ Std folgen. Hier sind bereits 400 Höhenmeter des Abstiegs bewältigt. Mit weiß/rot/weißer Markierung ist der Weg um die Seen herum einfach zu finden. Auf steinigen Wegen geht es leicht bergab bis zu einem Bachlauf, hier geradeaus weiter in Richtung Alp Bella. Kurz danach ist ein breites Geröllfeld zu queren. Nach einem Anstieg ist die Berg­station der Mullerbahn (4) auf 2506 m erreicht. Unter der Bahn hindurch links halten und auf einem Pfad am Hang entlang. Die letzten Meter bis zur Alp Bella (2380 m) (5) werden auf einem brei­ten Forstweg zurückgelegt. Die Alp Bella ist nur im Winter bewirtschaftet. Ein Wegweiser weist den Weg in Richtung Laret 1 ¼ Std. Nach der Talstation der Mullerbahn beginnt ein breiter Forstweg, auf dem es weiter bergab geht. Immer Richtung Laret, begleitet vom Rauschen des Bergbaches bergab. Weiter auf dem breiten Forstweg, nach ein paar Haarnadelkurven ist der Mülbach erreicht. Hier links nochmals steil bergab, die letz­ten Meter bis in den Ortsteil Samnaun-Laret zur Bushaltestelle an der Hauptstraße (6) .

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus (www.postauto.ch) von Scuol nach Samnaun  

Anfahrt

Route 27 bis Vinadi, dann Passstraße bis Vinadi-Samnaun  

Weitere Informationen

Gäste-Information Samnaun 
Dorfstraße 4, Ch-7563 Samnaun Dorf
Tel. +41 / (0)81 868 58 58
samnaun@engadin.com, www.samnaun.ch

Ausrüstung

Bergwanderausrüstung mit festen Bergschuhen. Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, deshalb Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke mitnehmen. Wind- und Regenjacke auch bei schönem Wetter mitführen. Eventuell Teleskopstöcke.   

Sicherheitshinweise

Für den Aufstieg zum Flimjoch und zur Flimspitze ist Trittsicherheit nötig (alpines Gelände, Schutt/leichter Fels). 

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V