Handschuhspitze - ein steile Schneeflanke in den Miemingern

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Josef Essl

Ausgangspunkt ist die Forststraße zur Marienbergalm.
Zu Beginn erfolgt der Anstieg entlang der Forststraße.
Ab ca. 1380 m öffnet sich das Marienbergtal mit Blick auf den Grünstein.
Die Handschuhspitze grüßt bereits herunter.
Auf ca. 1420 m zweigen wir linkerhand ab und steigen durch den lichten Wald auf.
Unter der Starkstromleitung geht es durch die Schneise bergan.
Am Gampenköpfle mit Blick auf die Handschuhspitze.
Bei viel Schnee sind die Latschen gänzlich zugedeckt.
Herrlicher Blick auf den Grünstein.
Der Anstieg ist durchwegs steil.
Der Anstieg durch die Rinne erfordert eine sichere Spitzkehrentechnik.
Bei einer Verflachung blicken wir zum Grünsteinmassiv und zum Höllkopf.
Auf einer Schulter queren wir in westlicher Richtung zu ...
... den steilen Hängen, die direkt zum Gipfel hinaufführen.
Durchgehend steil erreichen wir nach zahlreichen Spitzkehren den Gipfel der Handschuhspitze.
Nach wie vor ein einsamer Gipfel.
Blick zu den westlichen Handschuhspitzen und den Lechtaler Alpen.
Das Ehrwalder Becken mit der Zugspitze.
Blick über das Mieminger Plateau zu den Stubaier Alpen.
Der steile Gipfelhang mit bestem Firn.
Einfahrt in die Rinne. Unten sind die Freiflächen und das Gampenköpfle bereits erkennbar.

Die Tour

Schon von weitem leuchtet die weiße Schneeflanke vom Kamm der Handschuhspitzen herunter. Ab der Waldgrenze ziehen sich die Südhänge steil hinauf bis zum Hauptgipfel und versprechen herrlichen Firngenuss.

Vom Beginn des Güterweges in Richtung Marienbergalm geht es sehr angenehm bis auf ca. 1420 m hinauf. Dort wird das Gelände linkerhand flacher und nun geht es entweder durch lichteren Wald oder in direkter Linie über eine schmale Schneise hinauf zu den flachen und baumfreien Böden des Gampenköpfls. Kurz unterhalb der Starkstromleitung empor, wendet man sich in nordwestlicher Richtung und steigt immer steiler werdend durch die Latschenzone auf. Über eine steile Rinne und eine flache Schulter folgt eine kurze Querung zum weitläufigen Südhang, der sich in direkter Linie zum Gipfel emporzieht.

Autorentipp

Besonders nach klaren und kalten Nächten und einer längeren Schönwetterperiode stellt sich sehr bald Firn ein.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1169 hm
Abstieg
1169 hm
Tiefster Punkt Parkplatz Aschland/Abzw. Marienbergjoch
1150 m
Höchster Punkt Handschuhspitze
2319 m
Dauer
5:45 h
Strecke
8,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Aschland/Abzw. Marienbergalm (1150 m)

Ziel

Aschland/Abzw. Marienbergalm (1150 m)

Weg

Wir starten kurz vor dem Gasthof Aschland bei der Abzweigung des Güterweges in Richtung Marienbergalm (1150 m). Über den Güterweg geht es gemütlich durch den Wald hinauf ins Marienbergtal. Ab ca. 1380 m zieht sich die Straße nun direkt in nördlicher Richtung oberhalb des Marienbergbaches in Richtung Marienbergalm. Auf ca. 1420 m lichtet sich linkerhand der Wald bzw. zieht eine schmale waldfreie Schneise in direkter Linie nach Westen hinauf in Richtung Gampenköpfle (1711 m). Entweder angenehm durch den lichten Wald oder etwas anstrengender in direkter Linie geradeaus bergan zur Starkstromleitung mit ihren Stahlmasten. Wir erreichen das Gampenköpfle (1711 m) bzw. die schönen waldfreien und sanften Hochflächen. Wir überqueren die waldfreie Fläche, lassen die Starkstromleitung rechterhand liegen und steigen immer steiler werdend anfangs noch durch den Bergwald und dann schon bald durch die Latschenzone auf (bei viel Schnee sind die Latschen völlig zugedeckt). In einigen Spitzkehren geht es bergan, bis wir ein Köpfl erreichen. Hier queren wir linkerhand in eine steile Rinne hinein, über diese wir in einigen Spitzkehren rasch an Höhe gewinnen. Die Rinne endet auf einer flachen Schulter. Hier queren wir nochmals ein kurzes Stück linkerhand hinaus und steigen in weiterer Folge über den steilen und weitläufigen Südhang hinauf zum östlichsten Gipfel der Handschuhspitzen auf 2319 m. Seit einigen Jahren ziert diesen Gipfel auch ein Gipfelkreuz. Nach einer guten Jause und einem grandiosen Rundumblick, folgt eine wunderschöne Firnabfahrt, die sich gleich wie der Aufstieg gestaltet. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Innsbruck Hauptbahnhof (www.oebb.at). Weiter mit dem Postbus 355 bis nach Obsteig/Holzleiten (www.postbus.at).

Nun zu Fuß entlang der Straße nach Weißland und von dort auf der Straße bis zum Ausgangspunkt Aschland/Abzw. Marienbergalm.

Wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, sollte man aufgrund der vielfältigen Tourenmöglichkeiten in diesem Gebiet mehrere Tage verbringen. Eine Übernachtung ist im Gasthof Aschlandhof (www.aschlandhof.com) möglich. Unweit entfernt bietet sich der Gasthof Arzkasten (www.arzkasten.at) für ein ausgezeichnetes Essen an.

Anfahrt

Von Westen

Auf der Autobahn A12 von Osten kommend bis zur Ausfahrt Silz/Mötz/Obsteig/Fernpass. Weiter auf de Mötzer Landesstraße L236 bis zum Kreisverkehr. Nun linkerhand auf der Bundesstraße B189 bis nach Obsteig und weiter bis zur Abzweigung Arzkasten. Auf der Forststraße bis zum schön gelegenen Gh. Arzkasten. Vor diesem linkerhand auf der schmalen Asphaltstraße nach Weisland. Nun rechterhand auf der schmalen Straße in Richtung Aschland. Kurz nach einer scharfen Linkskurve, zweigt rechterhand die Forststraße in Richtung Marienbergalm ab (eingeschränkte Parkmöglichkeiten).

Von Osten

Auf der Arlbergschnellstraße S16 bis zur Einmündung in die Autobahn A12 bis zur Aufahrt Imst/Pitztal. Weiter auf der Bundesstraße B171 nach Imst und anschließend auf der Bundesstraße B189 durch das Gurgltal nach Nassereith. Weiter auf der B189 zum Holzleitensattel und kurz danach linkerhand zum Gh. Arzkasten. Weiter siehe oben.

Von Norden

Auf der Autobahn A7 nach Füssen und weiter über die Grenze nach Reutte. Weiter auf der Fernpassstraße B179 über den Fernpass bis Nassereith und auf der B189 hinauf zum Holzleitensattel und kurz danach linkerhand zum Gh. Arzkasten. Weiter siehe oben.

Auf der Autobahn A95 von München kommend nach Eschenlohe. Weiter auf der B2 und B23 bis zur österreichischen Grenze. Nun auf der B187 nach Ehrwald und Lermoos. Weiter auf der Fernpassstraße B179 über den Fernpass nach Nassereith. Hinauf zum Holzleitensattel und kurz darauf linkerhand zum Gh. Arzkasten. Weiter siehe oben.

Parken

Bei der Einmündung in den Güterweg in Richtung Marienbergalm eingeschränkte Parkmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Gasthof Arzkasten (1151 m/Privat): Tel. +43/(0)5264/8121, E-mail: arzkasten@aon.at, www.arzkasten.at, nahezu ganzjährig geöffnet.

Gasthof Aschlandhof (1120 m/Privat): Tel. +43/(0)5264/8245, E-mail: office@aschlandhof.com, www.aschlandhof.com, nahezu ganzjährig geöffnet.

Ausrüstung

LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Die Mitnahme von Harscheisen wird angeraten. Außerdem Wechselwäsche, Jause, Flüssigkeit, Sonnencreme, Sonnenbrille, ...

Sicherheitshinweise

Bei der Schitour auf die Handschuhspitze handelt es sich um eine Frühjahrstour, die sichere Verhältnisse voraussetzt. Aufgrund der Südausrichtung ist ein früher Aufbruch notwendig. Die Schitour ist ab der Waldgrenze durchgehend steil und verlangt eine sichere Spitzkehrentechnik und gutes schifahrerisches Können.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V