Hagler - Südrücken (Sengsengebirge)

Quelle: Alpenverein Edelweiss, Autor: Josef Melchart

Hagler Südrücken, rechts Hoher Nock
Hagler - Südrücken Übersicht
Interessante Gesteinsformen
Schöne Felsplatten
Im oberen Teil
Kurz vor dem Gipfel
Am Gipfel des Hagler
Tiefblick vom Gipfel
Blick zum Schneeberg und Hohen Nock (Sengsengebirge)

Die Tour

Unmarkierte Bergwanderung auf einen Vorgipfel des Sengsengebirges.

Recht einsamer Gipfel, von Einheimischen begangen, aber keineswegs überlaufen. Wunderbare Aussicht ins Tote Gebirge und in die Hallermauern. Unten Forststraße, dann Wald, im oberen Teil gut gangbare Schrofen und Felsplatten.

Schwierigkeit:  kurze Stellen 1-, sonst Gehgelände, nicht ausgesetzt.  Insgesamt unkritisch.

Stützpunkt:  keiner

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1070 hm
Abstieg
1070 hm
Tiefster Punkt 590 m
Höchster Punkt Hagler
1669 m
Dauer
4:30 h
Strecke
11,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Aufstieg:   1070 Hm, 3:00 Std.   (bzw. 870 Hm, 2:15  bei Auffahrt bis zum Rießriegler).

Die bergauf führende Schotterstraße in weiten Kehren aufwärts bis zum Gehöft Rießriegler. Bis kurz vor das Gehöft darf man derzeit mit dem Auto zufahren (Stand Feb. 2014), Parkmöglichkeit am Straßenrand, 790m.  Beim Rießriegler nicht zum Gehöft, sondern gerade weiter, dann kurz bergab (das Abrißtal queren) und in weiteren Kehren bergauf bis zum Ende der Straße (970m). Hier beginnt ein Weg nach rechts aufwärts zum Südrücken des Hagler. Nun immer am Rücken entlang auf den Wegspuren bis zum Gipfel.

Aufstieg  bei Anreise mit der Bahn:   1090 Hm, 3:00 Std.

Pyhrnbahn, Haltestelle Pießling-Vorderstoder (570m), auf markiertem Weg 1,4 km nach Schröckstein, 700m Richtung Spannriegl-Jagdhütte, dann nach rechts unmarkiert zur Forststraße beim Gehöft Stadler. Auf der Forststraße aufwärts zum Rießriegler und weiter wie vorher.

Abstieg: 

a) Wie Aufstieg, wenn das Auto beim Rießriegler steht.   1:30 Std.

b) Wie Aufstieg, wenn man mit der Bahn gekommen ist.   2:00 Std.

c) Sonst am besten auf der Nordseite bergab (Steig) in den Sattel nördlich des Hagler, nach rechts zum markierten Budergrabensteig und auf diesem zurück ins Hintere Rettenbachtal. In diesem Fall spart man sich die lange Schotterstraße.   2:00 Std.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Pyhrnbahn, Haltestelle Pießling-Vorderstoder.

Anfahrt

A9 Pyhrnautobahn  Abfahrt Rossleiten-Windischgarsten. Kurz Richtung Windischgarsten und sofort nach links abzweigen nach Rading. Auf der schmalen Asphaltstraße durch Rading und weiter nach Rettenbach (kein Ortsschild). Oder von der Teichlbrücke direkt nach Rettenbach (kein Hinweisschild). In Rettenbach rechts Richtung Budergrabensteig / Hoher Nock auf der Schotterstraße ins Hintere Rettenbachtal bis zur ersten Abzweigung. Hier parken (590m).

Weitere Informationen

Ausrüstung

Bergwanderausrüstung.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V