Hagler 1669 m, Jagdsteigquerung zum Südgrat, Sengsengebirge O.Ö.

Quelle: Alpenverein Linz, Autor: Karl Linecker

Zeit-Höhen-Diagramm
Parkplatz ~610m
Erster Blick zum Hagler
Einstieg zur Querung um 1025m.
Einstiegsskizze Schlucht
Zum Hochpunkt (1110 m) der Querung ansteigen
letzte Querung um 1085m, blaue Punkte.
Ausblick vom Südgrat zum Prielkamm ca. 1310m
Hagler 1669m mit Panorama
Schneeberg unmd Hoher Nock rechts
Gratübergang zum Ostgipfel (~1650 m)mit Merkenstein
Rückblick zum Südgrat, mit An- und Absteiger
Scheiblingstein und Pyhrgas beim Abstieg um 1530m vom Reitweg

Die Tour

Anspruchsvolle Variante für Individualisten, keine Wandertour, in einer imposanten Landschaft mit leichter Kletterei.

Den Wanderweg zum Hohen Nock verlassen und auf der weglosen, anspruchsvollen Querung zum Südgrat. Der führt uns zum aussichtsreichen Hagler. Steiler Abstieg nach Norden zum Reitweg und nach Osten zum Normalweg Hoher Nock. Auf diesem markierten Pfad zurück ins Tal.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1140 hm
Abstieg
1140 hm
Tiefster Punkt Rettenbach Parkplatz 610
610 m
Höchster Punkt Hagler
1669 m
Dauer
4:20 h
Strecke
8,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz H.Nock Rettenbach

Ziel

Parkplatz H.Nock Rettenbach

Weg

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Höhen-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Parkplatz ~610 m im Hochwald (Buchen) am WEG 463 Richtung Nock bergan. Der Hochwald endet um 850 m , um 900 m queren wir eine Schuttrinne und um gut 1000 m kommen wir zur zweiten breiten Schuttrinne. Ehe diese wieder ansteigt links ab bei einem Felsblock mit Markierung um 1015 m. Eine schwache Spur im Schutt führt sogleich links leicht an zu einer engen, dunklen Schlucht. Achtung keine Steine zum vielbegangenen Normalweg abtreten. In der kleinen Schlucht rechts im Schutt einige Schritte an und dann links raufklettern (II) zu einigen Bäumchen. Kurzer Grat, dann im steilen, lichten Gelände an, bis Spuren uns nach links führen. Wir queren, Hochpunkt ca. 1110 m. Wir queren eine breite Rinne, queren weiter mit kleineren Höhenverlusten immer um ca. 1100 m. Pfadspuren sind kaum zu finden. Wir steigen nochmals in einer weiteren kleinen Rinne etwas ab um 1085 m. Hier findet man 2 blasse blaue Punkte, dh. der Weg stimmt. Nochmals im Wald etwas an und dann leicht ab erreichen wir den Südgrat auf ca. 1085 m. Die Schwierigkeiten wegen der Pfadsuche sind geschafft. Nun rechts am meist deutlichen Südgrat ansteigen, an einem Felsblock (zur Rechten) vorbei und im Wald ansteigen. Der Wald wird lichter mit schönen Zirben und Lärchen, Ausblicke zum Prielkamm gibte es einige. Der Grat wird felsiger, der Wald endet und am steileren Schlussgrat (max. I) gehts rauf zum nun sichtbaren Gipfelkreuz. 1125 HM und gut 2 3/4 Std., wenn man keinen Verhauer bei der Querung hatte. Tolle Aussicht vom Hagler (1669 m) zum nahen Schneeberg und Nock im Norden, Priel und Spitzmauer im Westen, Warscheneck und Hallermauern im Süden und Gesäuse mit Buchstein im SO.

ABSTIEG: Am Grat zum Ostgipfel und links weglos ab, falls Spuren tut man sich leichter. Für den teils steilen Abstieg Grödeln oder Spikes empfehlenswert, einen Stolperer darf man sich nicht leisten. Auf ~1545 m rechts (Reitweg nach Windischgarsten) und zur gelben Tafel um 1425 m am WEG 463 (Höhe 1350 m ist falsch).

Am Wanderweg geht's rechts ins Tal, vorbei beim 2. Schuttfeld, wo wir zur Querung abgezweigt sind.und zum Parkplatz (~610 m). 15 HM und 1 1/2 Std. Gehzeit.

Insgesamt: ~1140 HM und >4 1/4 Std. Gehzeit bei rd. 8,6 km Wegstrecke, von den Bedingungen und der Wegfindung (falls gespurt) abhängig.

Anreise

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn A9 von Sattledt vom Knoten Voralpenkreuz A1 (oder von Süden durch Bosrucktunnel) bis zur Abfahrt A9-Abfahrt Windischgarsten. Nach der Abfahrt rechts (B138) und wieder rechts abbiegen nach ~ 1/2 km.  Durch die A9 immer den gelben Wandertafeln folgen. Über Rettenbach, rechts halten und zum Parkplatz H. Nock vor dem Jagdhaus Rettenbach, ~4,8 km ab A9.

Parken

Mittlerer Parkplatz um 620 m vor dem Forsthaus.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Gute Bergausrüstung der Witterung angepasst, Teleskopstecken, Gamaschen, Spikes, Handy mit Tourenaufzeichnung.

Sicherheitshinweise

GPS oder Karte auf Handy mit der Route sollte man dabei haben für die Querung zum Südgrat!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V