Hagener Hütte von der Duisburger Hütte (Tauernhöhenweg)

Quelle: DAV Sektion Duisburg, Autor: Ernst Riegel

Aufbruch bei Duisburger Hütte
Im Hochwurten Blick auf Zirknitzkamm
Weg zur Feldseescharte
Lache unter der Feldseescharte
Rast in der Feldseescharte - Weißgerberbiwak
Feldseescharte - Blick zur Hochalmspitze
Hochalmspitze über dem Tauerntal
Weg zur Hagener Hütte
Hagener Hütte

Die Tour

Aussichtsreiche Höhenwanderung ohne nennenswerte Höhenunterschiede zur Hagener Hütte.

Teil des klassischen Tauernhöhenweges,hier in der Goldberg Gruppe (102). Auf einem ideal angelegten Höhenweg wird ohne nennenswerte Höhenunterschiede und Schwierigkeiten die Hagener Hütte erreicht. 

Autorentipp

Wird in der Karte oder der Literatur auch oft als Kärntner Grenzweg oder Zentralalpenweg bezeichnet. In der AV-Karte auch Duisburg-Hannoveraner Weg. Wegen seines nahezu horizontalen Verlaufs und der hervorragende Aussicht auf der gesamten Wegstrecke ist dieser Teilabschnitt des Tauernhöhenweges unbedingt zu empfehlen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
329 hm
Abstieg
499 hm
Tiefster Punkt vor der Hagener Hütte
2349 m
Höchster Punkt Feldseescharte
2712 m
Dauer
6:00 h
Strecke
8,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Duisburger Hütte

Ziel

Hagener Hütte

Weg

Man startet ostwärts auf dem AV-Weg 102, dem Tauernhöhenweg, in der AV-Karte 42 (Sonnblick) Duisburg-Hannover Weg genannt. Über grobes Blockwerk, später einige tiefe Schmelzwasserrinnen querend immer Richtung Feldseekamm. Eine der Rinnen erfordert wegen ihrer Steilheit besondere Vorsicht. Über eine kurze Felsrippe hilft ein Drahtseil hinweg. Nach etwa 2 Std betritt man ein großes, auch im Spätsommer noch vorhandenes Schneefeld. Hier gilt es nach Überquerung den markierten Steig jenseits wieder zu finden. Ein kleiner, namenloser See wird rechts umgangen, bis unter den Feldseekamm. Steil über splittriges, loses Geröll hoch in die Feldseescharte mit dem Dr. Rudolf Weißgerber Biwak. Hier öffnet sich der Blick weit nach Osten über das Tauerntal zu Ankogel und Hochalmspitze. Wir folgen dem Weg 102 (Hagener Weg) absteigend bis auf Höhe 2450 m, dabei erfordern einige sandige Rinnen ebenso erhöhte Aufmerksamkeit wie auch die Umgehung einer Felskante. Von einer Überschreitung des Vorderen Gesselkopfes ab Feldseescharte wird wegen des schlechten Zustandes der Route dringend abgeraten. Ohne großes Auf und Ab leitet der Steig durch die Ostflanke des Gesselkopfes zur bereits sichtbaren Hagener Hütte.. (5 bis 6 Std). Ab hier bieten sich u.a. an:

  • Abstieg über den Hüttenweg zur Jamnigalm im Tauerntal und Wanderung Tal auswärts über die Stockerhütte nach Mallnitz (ab Jamnigalm verkehrt auch ein Wanderbus).  
  • Abstieg durchs Eselskar und Naßfeld nach Sportgastein (Bus nach Bad Gastein/Böckstein), am nächsten Tag Aufstieg durchs Sieglitztal zum Niedersachenhaus und Rückkehr zur Duisburger Hütte über Riffelhöhe, Neunerkogel, Herzog Ernst Spitze und Fraganter Scharte (Pröllweg).  
  • Nächtigung und anderen Tags dem Tauernhöhenweg weiter Richtung Osten folgend über Mindener Hütte (unbewirtschaftet), Kleiner Tauernsee und Luggetörl zum Hannoverhaus.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Mallnitz/Obervellach (ÖBB), Wanderbus Innerfragant, Fraganter Tal, bis Parkplatz Talstation Mölltaler Gletscherbahnen. Über den Richard Helfer Weg (145) in 5 bis 6 Std zur Duisburger Hütte oder alternativ Fahrt mit der Mölltaler Gletscherbahn bis Mittelstation (Stübelesee) von dort in 1 Std zur Hütte oder Weiterfahrt mit der Umlaufbahn bis Bergstation Eisseehaus und in 30min Abstieg zur Hütte.

Anfahrt

Ab Knoten Spittal Richtung Lienz, ab Lendorf Mölltal Bundesstraße bis Flattach, Fraganter Tal – Alternativ: Gasteiner Tal, Bahnverladung Böckstein – Mallnitz/Obervellach, Mölltal Bundesstraße, Flattach, Fraganter Tal, bis Parkplatz Talstation Mölltaler Gletscherbahnen. Über den Richard Helfer Weg (145) in 5 bis 6 Std zur Duisburger Hütte oder alternativ Fahrt mit der Mölltaler Gletscherbahn bis Mittelstation (Stübelesee) von dort in 1 Std zur Hütte oder Weiterfahrt mit der Umlaufbahn bis Bergstation Eisseehaus und in 30min Abstieg zur Hütte.

Parken

Parkplatz Mölltaler Gletscher Bahnen

Weitere Informationen

Ausrüstung

Gute Bergschuhe, Regenschutz

Sicherheitshinweise

Etwa 1 Std nach der Duisburger Hütte erfordern einige tiefe Schmelzwasserrinnen etwas Vorsicht. Eine abschüssige Passage über einen Felsrücken wird mit einem fixen Seil abgesichert. Nach der Feldseescharte einige sandige, rutschige Passagen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V