Hagener Hütte, Greilkopf und Geiselkopf

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Hans Aschbacher

Aufstieg im Tauerntal mit dem Tauernbach; links der Vordere Geiselkopf
Der Aufstieg führt mitten in den Nationalpark Hohe Tauern
Das Tauernkreuz; links der Vordere Geiselkopf
Das Tauernhaus
Im kleinen Museum im Tauernhaus
Die Hagener Hütte in den Mallnitzer Tauern. Links das Tauernhaus
die Hagener Hütte
Hüttenterasse der Hagener Hütte mit Blick auf den Greilkopf (mittig)
Panoramascheibe an der Hagener Hütte
Gastraum der Hagener Hütte
Bettenlager in der Hagener Hütte
der Greilkopf
Blick vom Greilkopf auf die Hagener Hütte, links auf den Vorderen Geiselkopf
Aufstieg zum Vorderen Geiselkopf
Schlüsselstelle im Aufstieg auf den Vorderen Geiselkopf. Eine Umgehung ist nicht möglich.
Das Gipfelkreuz auf dem Vorderen Geiselkopf
Blick ins Tauerntal und auf Mallnitz vom Vorderen Geiselkopf
Abstieg vom Vorderen Geiselkopf
Abstiegsgebiet Nassfeld und Sportgastein
Abstieg nach Sportgastein und Blick zurück vom Nassfeld

Die Tour

Streckentour von Kärnten nach Salzburg durch die Hohen Tauern. Von der Jamnigalm bei Mallnitz wandert man auf die Hagener Hütte und besteigt am Abend noch den Greilkopf. Am nächsten Tag steht der Gipfel des Geiselkopfs und der Absteig anch Sportgastein auf dem Programm.

Die Hagener Hütte, 2446 Meter, liegt im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Vorbei am Tauernkreuz tauchen die Wanderer ein in diese wunderschöne Bergwelt. Noch am Nachmittag lässt sich die späte Sonne vom Gipfel des Greilkopfs, 2581 Meter genießen, bevor der Abend eine gemütliche Hüttenatmosphäre und leckere, regionale Spezialitäten verspricht. Die Besteigung des Geiselkopfs, 2974 Meter, ist deutlich anspruchsvoller und teilweise sehr ausgesetzt, belohnt aber vom Gipfel mit traumhaften Aussichten. Über die Hagener Hütte geht es hinab nach Sportgastein.

Autorentipp

Der Schweinsbraten auf der Hagener Hütte ist legendär.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1450 hm
Abstieg
1540 hm
Tiefster Punkt 1577 m
Höchster Punkt 2970 m
Dauer
9:00 h
Strecke
18,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Jamnigalm (Tauerntal)

Ziel

Sportgastein

Weg

Tag 1: Die Wochenendtour beginnt am Parkplatz der Jamnigalm. Ein wunderschöner Wanderweg, der Versorgungsweg der Hagener Hütte, 2446 Meter, führt die Wanderer bergan. Kleine Bächlein plätschern am Wegesrand, und so wandert es sich leicht die ersten fast 500 Höhenmeter zum Tauernkreuz. Das Tauernkreuz wurde zum Gedenken an die ehemalige Hüttenwirtin der Hagener Hütte, Theresia Angermann, erreichtet, die an dieser Stelle vom Blitz erschlagen wurde. Auf dem Weiterweg passiert man wenige Meter vor der Hütte passiert das Tauernhaus in dem ein kleines Museum besichtigt werden kann. Ist es noch nicht zu spät am Nachmittag, empfiehlt sich eine kleine Tour auf den Greilkopf, 2581 Meter, zum Beine lockern für den nächsten Tag. Man steigt von der Hagener Hütte ein paar Meter auf dem Aufstiegsweg ab und folgt dann einem kleinen Pfad nach links. Nach etwa einer halben Stunde steht man auf dem Gipfel des Greilkopfs, ein einfacher Aufstieg, der auch mit Kindern leicht zu schaffen ist. Von hier oben bietet sich eine über den Kärntner und Salzburger Nationalpark, mit Blick zum Großglockner und zur Hochalmspitze.

Am Abend verwöhnen die herzlichen Hüttenwirte Ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten, besonders empfehlenswert ist der Schweinsbraten.

Tag 2: Nach gemütlicher Nächtigung und reichhaltigem Frühstück geht es nun rauf auf den anspruchsvollen Geiselkopf, 2974m. Dieser Abschnitt sollte nur von Geübten begangen werden, es geht durch loses Blockwerk, die letzten 50 Höhenmeter auf dem Grat sind teilweise sehr ausgesetzt. Nach zwei Stunden stehen die Bergsteiger auf dem Gipfel des Geiselkopfs, 2974 Meter, und genießen bei einer gemütlichen Gipfeljause die herrliche Aussicht. Dann steigt man auf dem schon bekannten Pfad wieder zur Hütte ab. Hier gibt es noch einmal Gelegenheit zur Stärkung, bevor der Abstieg ins Tal beginnt. Anstatt wieder nach Süden die Jamnigalm anzusteuern, wenden sich die Wanderer nach Norden und kommen an verschiedenen Almen vorbei, und beenden die Tour in Sportgastein. Am Parkplatz der Goldbergbahn endet die Tour, von hier bringen Bus und Bahn die Wanderer wieder nach Mallnitz.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Wanderbus von Mallnitz zur Jamnigalm. Zurück vom Parkplatz der Goldbergbahn mit Bus 550 zum Bahnhof Böckstein, nach Mallnitz (Infos unter tauernhoehenwege.org)

Weitere Informationen

www.tauernhoehenwege.de

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleiung, ausreichend Verpflegung

Sicherheitshinweise

Der Aufstieg auf den Geiselkopf ist sehr anspruchsvoll und sollte nur von erfahrenen und absolut trittsicheren und schwindelfreien Bergwanderern unternommen werden. Die letzen 50 Hm zum Gipfel sind sehr ausgesetzt.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V