Guttal Runde Spielmann (3027 m) – Brennkogel (3018 m)

Quelle: Alpenverein Salzburg, Autor: Manfred Karl

Im Hintergrund der Brennkogel
Spritziger Firn
Weiter zum Brennkogel
Aufstieg am Gipfelgrat
Am Brennkogel
Blick hinüber zum Spielmann
Idealer Firn
Abfahrt zum Brettersee
Die 3000er der GGN
Querung auf die Rampe
Glocknerstraße vom Gr. Margrötzenkopf
Am Gr. Margötzenkopf
Eine der Abfahrtsmöglichkeiten
Westflanke
Auf der Brennkogelabfahrt
Lawinenreste unterm Margrötzenkopf
Der letzte Hang ins Guttal
Mittelteil des Anstieges
Start ins Guttal
Balanceakt über den Guttalbach
Reste einer Lawine aus der Racherinflanke
Vor der Steilstufe
Aufstieg links vom Wasserfall
Fester Firn in der Steilstufe
Rückblick ins Guttal, dahinter der Große Margrötzenkopf
Am Ende der Steilstufe
Links hinaus zum Spielmann
Racherin
Am Gipfelhang
Kloben und Brennkogel
Grataufstieg als Variante
Am Spielmann
Tiefblick vom Gipfel
Glocknerpanorama

Die Tour

Von der Glocknerstraße Südrampe durch das Guttal auf den Spielmann und Brennkogel mit einem Abstecher zum Großen Margrötzenkopf.

Großartige Frühjahrsrunde, die neben stabilen Schneeverhältnissen auch gute Sichtverhältnisse erfordert. Der Anstieg durch das Guttal zum Spielmann ist etwas anspruchsvoller als jener auf den Brennkogel. Von beiden Gipfeln bieten schöne Abfahrten und als Draufgabe kann abschließend noch der eher selten besuchte Große Margrötzenkopf bestiegen werden. Von diesem fährt man steil und sehr schön ziemlich direkt hinunter zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Wegen der steilen, bald der Sonne ausgesetzten Hänge ist ein frühzeitiger Aufbruch empfehlenswert.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1800 hm
Abstieg
1800 hm
Tiefster Punkt Parkplatz Guttalalm
1920 m
Höchster Punkt Spielmann
3027 m
Dauer
6:30 h
Strecke
12,3 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Von der Guttalkehre auf dem Fahrweg in das Guttal. Meist wird man im Frühjahr auf der rechten Bachseite, an einer Almhütte vorbei in den Talschluss gehen. Die erste große Steilstufe wird links oder rechts des Wasserfalles überwunden. Je nach Schneelage stellt diese etwa 100 m hohe Stufe die Schlüsselstelle des Anstieges dar. Danach folgt ein kurzer flacher Boden, ehe man rechts haltend in einer wieder steileren Rinne weiter aufsteigt. Auf einer Höhe von rund 2650 m dreht man nach links in die breite und ebenfalls steile Südostflanke des Spielmanns. Über sie zuerst gerade hinauf, dann nach Südwesten zu einer Verflachung und über den letzten Steilhang zum Gipfelkreuz.

Abfahrt bis ca. 2600 m (man kann auch schon bei etwa 2700 m Richtung Brennkogel queren). Steigfelle aufziehen und in einem Rechtsbogen über das ehemalige Guttalkees auf den Südkamm des Brennkogel-Vorgipfels. Von diesem rutscht man rund 40 Hm hinunter in den Sattel vor dem Gipfel. Über den steilen Gratrücken bei entsprechender Schneelage mit Ski bis zum höchsten Punkt des Brennkogels.

Bei sehr guten Schneeverhältnissen kann man vom Gipfelkreuz direkt nach Süden abfahren (bis etwa 47 Grad steil), ansonsten nach Westen in den Sattel und von dort allgemein mehr links haltend, an der Brennkogelscharte vorbei zum Brettersee (2482 m).

Nochmals anfellen und über die teilweise recht steile Westflanke auf den Großen Margrötzenkopf. Das Steilstück zum Gipfelgrat kann man unterhalb von Felsen auf einer erst zum Schluss erkennbaren Rampe nach rechts umgehen. Bei guter Schneelage ist ein Aufstieg mit Ski bis zum Gipfel möglich. Auf den letzten Metern folgt man dem Südwestgrat.

Vom Großen Margrötzenkopf erfolgt die Abfahrt über die breite, felsdurchsetzte Westflanke, wobei sich mehrere Möglichkeiten anbieten. Auf einer Höhe von etwa 2400 m erreicht man einen flachen Boden, wo meist auch Abfahrtsspuren vom Brennkogel vorhanden sind. Hier nach Südwesten und über schöne Hänge in das Guttal zum Ausgangspunkt zurück.

Man kann den Margrötzenkopf auch auslassen und spart so ca. 250 Höhenmeter. Allerdings ist die Abfahrt von diesem Gipfel ins Guttal bei ausreichender Schneelage auf jeden Fall lohnend.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Zell am See (Bahnanschluss) mit der Regionallinie 650 über Bruck an der Glocknerstraße und Fusch nach Ferleiten oder von Spittal an der Drau mit der Linie 5108 über Obervellach – Winklern nach Heiligenblut. Von keinem der beiden Talorte gibt es während der Skitourensaison eine taugliche Busverbindung zum Ausgangspunkt.

Bahn: http://www.oebb.at/de/

Bus: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/

https://www.kaernten-bus.at/fahrplaene/

https://www.grossglockner.at/gg/de/motoren-reifen/glocknerbus

Anfahrt

Von Norden (Zell am See / St. Johann im Pongau) auf der Großglockner Hochalpenstraße (B 107) nach Fusch an der Glocknerstraße und über das Hochtor Richtung Heiligenblut bis zur Straßenkehre Guttalalm bzw. von Süden (Raum Lienz) über Heiligenblut auf der B 107. Der Ausgangspunkt bei der Guttalbrücke befindet sich etwas mehr als 600 m nördlich des Kreisverkehrs, wo die Straße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe abzweigt.

Parken

Parkplatz Guttalalm

Weitere Informationen

Infos zur Glocknerstraße, insbesondere Öffnungszeiten: www.grossglockner.at

Ausrüstung

Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, Steigeisen sind normalerweise nicht nötig, könnten aber bei sehr hartem Schnee in den Steilstufen nützlich sein.

Sicherheitshinweise

Die gesamte Tour erfordert lawinensichere Verhältnisse!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V