Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
765 hm |
Abstieg
|
765 hm |
Tiefster Punkt |
Grist 1245 m |
Höchster Punkt |
Gratli 2010 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
8,3 km |
Gratli über die Grinner Schihütte

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer
Die Tour
Nahezu lawinensichere Schitour in unmittelbarer Nähe zur atembaraubenden Eisenspitze und Dawinkopf.
Wenn es die Schneelage erlaubt kann man bereits in der ersten Kehre starten und unter der Hochspannungsleitung über eine Wiese aufwärts gehen. So spart man sich die Auffahrt auf der mitunter schneebedeckten schmalen und kurvenreichen Bergstraße. Ansonsten geht es vom großen Parkplatz über schöne Waldschneisen aufwärts. Auch diese etwas kürzere Variante läßt keine Wünsche offen.
Autorentipp
Am schönsten im Hochwinter nach Neuschneefällen und sehr kalten Temperaturen mit Pulverschnee.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Weiler Grist oberhalb von Grins
Ziel
Gratli
Weg
Vom Parkplatz geht es nur ein kurzes Stück entlang der Rodelbahn nach Westen. Bald schon zweigt nach rechts die Aufstiegsspur über schöne mittelsteile Wiesen ab. Über diese geht nun abwechselnd über Waldlichtungen und bewachsene Passagen aufwärts. Die Rodelbahn wird einige Male gequert. Erst auf einer Höhe von etwa 1600m geht man wieder ein kurzes Stück entlang der Rodelbahn. In der letzten Kehre sieht man die Grinner Schihütte bereits. Nun kann man entweder über die Wiese steiler direkt zur Hütte aufsteigen oder man geht die letzten Meter entlang der Rodelbahn bis zur Hütte. Gleich hinter der Hütte sieht man einen deutlichen bewaldeten Rücken. Über diesen steigt man in nordwestlicher Richtung weiter auf. Bald wird der Wald lichter und das Gelände flacher. Zwischen eingeschneiten Latschen hindurch geht es immer dem höchsten Punkt entgegen. Fast unvermittelt steht man plötzlich auf einem weiten Hochplateau, die Eisenspitze und den Dawinkopf im Blick. Nun wandert man flach, bzw. zum Teil mit etwas Höhenverlust auf eine kleine hölzerne Hütte zu. Diese stellt auch gleichzeitig den höchsten Punkt dar.
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur, wobei über den bewaldeten Rücken einige Varianten möglich sind.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Landeck und weiter mit den Regionallinien. Weitere Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmittel unter www.oebb.at und www.vvt.at, ausserdem unter dem Button "Anfahrt planen".
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn Richtung Arlberg bis zur Ausfahrt Landeck West. Nach der Ausfahrt nach rechts den Wegweisern nach Grins folgen. In Landeck geht es dann wiederum links hinauf nach Grins. Durch das kleine Dörflein Grins hindurch über die Römerbrücke, oberhalb der Kirche vorbei, wieder abwärts und in weiterer Folge auf einer schmalen Bergstraße aufwärts. Im Dorfzentrum gibt es bereits gelbe Wegweiser mit der Aufschrift "Grinner Schihütte" / "Grist". Wenn man diesen folgt, kann man den Weg nicht verfehlen. Auf der Bergstraße gibt es in der ersten Kehre ein paar wenige Parkplätze. Ansonsten weiter auf der Bergstraße aufwärts fahren. Sie endet automatisch auf einem großen Parkplatz am Beginn der Rodelbahn zur Grinner Schihütte.
Parken
Einige wenige Parkplätze in der ersten Kehre. Sonst: großer gebührenfreier Parkplatz oberhalb der letzten Häuser vom Weiler Grist am Beginn der Rodelbahn.
Weitere Informationen
Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.
Ausrüstung
Standard Schitouren Ausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS Gerät) + Notfallausrüstung (Erste Hilfe Paket, Biwaksack, Handy).
Sicherheitshinweise
Oberhalb der Grinner Schihütte sollte man sowohl für den Aufstieg als auch für die Abfahrt auf dem bewaldeten Rücken bleiben, ansonsten Absturzgefahr!