GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN 2017 2. Etappe

Quelle: PLAN B event company GmbH, Autor: Martin Hafenmair

Die Tour

Strecke: 24,2 km

Höhe im Aufstieg: 1.987 m

Höhe im Abstieg: 2.130 m

Vom Skiort Lech im Herzen der Lechtaler Alpen führt die zweite Etappe des GORE-TEX® Transalpine-Run 2017 zunächst extrem steil über verwinkelte Trails auf den 2.350 Meter hohen Rüfikopf, den „Hausberg“ von Lech. Über die Rauhekopfscharte (2.415 m) und das Erlijoch (2.430 m) im Herzen der Lechtaler Alpen führen wunderschöne Steige ins Almajurtal und zur 1.922 Meter hoch gelegenen Erlachalpe. Der zweite lange Anstieg auf dieser Etappe bringt die Teilnehmer auf das 2.543 Meter hohe Valvagehrjoch unterhalb der berühmten Valluga, bevor der letzte Downhill steil hinunter nach St. Anton führt.

!! Angaben ohne Gewähr! Änderungen der Strecke vorbehaltlich Genehmigungen und Streckenbedingungen bis zum Renntag möglich!!  

Info

Aufstieg
1987 hm
Abstieg
2120 hm
Tiefster Punkt 1299 m
Höchster Punkt 2577 m
Dauer
5:58 h
Strecke
24,2 km

Weitere Informationen

http://transalpine-run.com

https://www.facebook.com/transalpinerun/

Ausrüstung

Der GORE-TEX® Transalpine-Run ist ein extremer Team-Etappenlauf über die Alpen, d.h. von den Nord-, über die Zentral- zu den Südalpen. Die verschiedenen Streckenabschnitte der einzelnen Tagesetappen beinhalten teilweise hochalpine Passagen, die von jedem Teilnehmer spezielle Vorerfahrungen und -kenntnisse erfordern.

Die Mitnahme folgender Ausrüstung während des kompletten Wettkampfs ist vorgeschrieben:

Pro Teilnehmer muss mitgeführt werden:

Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, die für das Laufen im alpinen Gelände geeignet sind

Regenbekleidung Überbekleidung als Regenschutz (mind. wasserdichte Regenjacke)

Warme Kleidung (Oberteil und lange Hose bzw. Beinlinge) als isolierende Zwischenschicht unter der Überbekleidung (für schlechte Witterung, die im Hochgebirge überraschend einsetzen kann). Als Grundregel gilt hier, dass keine Haut sichtbar sein darf!

Handschuhe und Mütze

Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen

Wasserbehälter mit mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen

Beschriftung der mitgeführten Lebensmittelverpackungen mit der Startnummer

Personalausweis

Pro Team muss mitgeführt werden:

Notfallausrüstung (Rettungsdecke 1x, 1 Kompresse 10×10, 2 Verbandpäckchen, 2x Handschuhe, Dreieckstuch 1x, Wundpflaster 4x, Notfallpfeife, Blasenpflaster)

Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS-Track oder alternativ detaillierte Streckenkarten der jeweiligen Etappe in gedruckter Version (Ausgabe in der Registrierung)

Laufrucksack

Mobiltelefon mit eingespeicherter Medical Crew-Nummer zum Abgeben von Notrufen (es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland wie z.B. Österreich oder Italien Anrufe tätigen kann)

Empfohlen wird außerdem u.a.: Sonnencreme, Sportbrille, Fettcreme gegen Wundscheuern, zusätzliche persönliche Verpflegung

Ferner sind für die Teilnehmer, die im Transalpine-Run Camp nächtigen, ein Schlafsack und eine Isomatte zwingend.

Sicherheitshinweise

!! Angaben ohne Gewähr! Änderungen der Strecke vorbehaltlich Genehmigungen und Streckenbedingungen bis zum Renntag möglich!!  

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V