Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
626 hm |
Abstieg
|
661 hm |
Tiefster Punkt |
Pillerhöhe 1559 m |
Höchster Punkt |
Goglesalm 2017 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
9,3 km |
Goglesalm

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer
Die Tour
Herrliche einfache Schneeschuhwanderung zum einem wahren Adlerhorst mit grandioser Aussicht.
Ideales Schneeschugelände findet man vor, wenn man sich auf den Weg zur Goglesalm begibt. Zuerst bewegt man sich noch auf Wald- und Hohlwegen, bald schon geht das Gelände in weitläufige Wiesen über. Die Alm hat man recht bald vor Augen. So gestaltet sich der Aufstieg recht kurzweilig. Immer recht flach, bzw. auf nur kurzen Abschnitten mäßig steil geht es dahin und die Alm ist in etwa 2h erreicht. Auf den Ausblick auf der Sonnenterasse kann man sich freuen. Selbst wenn man sich in der Stube der urgemütlichen Alm niederlässt, hat man immernoch den traumhaften Ausblick über drei Täler.
Autorentipp
Sehr gut geeignet für Anfänger und Kinder.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Pillerhöhe
Ziel
Goglesalm
Weg
Vom Parkplatz geht man über die Straße und steuert sofort den Hohlweg an, der in den Wald hinein führt. Gleich zu Beginn geht es etwas steiler aufwärts bevor man eine Lichtung erreicht. Hier wendet man sich nun nach links und geht etwas abwärts, um gleich darauf wieder aufwärts zu gehen. Bald trifft man auf den Forstweg, der auf die Goglesalm führt. Diesen benutzt man nur kurz bis zur Wassserfassung der Gemeinde Fließ. Hier wechselt man rechts in den Wald hinein auf einen Hohlweg. Diesem folgt man nun in südlicher Richtung bis zum Waldrand. Bei einem Zaun und an einer Hütte vorbei geht man rechts auf die freie Wiese hinaus. Den Zaun kann man als Orientierung benutzen. An dessen linker Seite geht es aufwärts, die Hütte immer im Blickfeld. Man steuert unweigerlich auf einen sperrenden Waldgürtel zu. Dieser scheint unüberwindbar. Kurz vor Erreichen dieses Waldgürtels gibt es linker Hand einen Durchschlupf im Zaun. Weiter geht es in einem Links-Rechts-Bogen aufwärts über den der zuvor beschriebene Waldgürtel überwunden wird. Zum Schluß in östlicher Richtung und in einem weiten Linksbogen um die Alm herum erreicht man das Ziel.
Der Abstieg erfolgt auf der Westseite der Alm auf dem Forstweg. Diesem folgt man in zwei langgezogenen Kehren, die auch immer wieder über schöne Wiesen abgekürzt werden können. Nach der zweiten Kehre bei einem großen Bildstock wandert man nach links in den dichten Wald hinein und gelangt so zurück zum Aufstiegsweg, dort wo man sich hinaus auf die große Wiese begeben hatte. Nun geht es auf bekanntem Wege bis zu jenem Punkt, wo man auf die Forststraße trifft. Dieser folgt man nun entweder bis zu deren Ende und geht ein kurzes Stück entlang der Straße zurück zum Parkplatz. Oder man benutzt wieder den Hohlweg vom Aufstieg, wobei hier ein kurzer Gegenanstieg zu bewältigen ist. Dafür kommt man direkt am Parkplatz an.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn zum Bahnhof Landeck / Zams (ww.oebb.at) und weiter mit den Regionallinien (www.vvt.at) ins Pitztal und auf die Pillerhöhe. Ganz in der Nähe des Ausgangspunktes befindet sich die Bushaltestelle "Goglesalm".
Anfahrt
Auf der A 12 Inntalautobahn Richtung Bregenz bis zur Ausfahrt Imst / Pitztal (sofort nach dem Roppener Tunnel). Im Kreisverkehr den Wegweisern ins Pitztal folgen. Durch Arzl im Pitztal durchfahren und weiter nach Wenns. In Wenns geht es im Ortszentrum rechts hinauf nach Piller. Man folgt nun der Bergstraße hinauf nach Piller und in weiterer Folge auf die Piller Höhe / Gacher Blick / Naturparkhaus Kaunergrat. Auf dem höchsten Punkt angekommen geht es rechts hinunter (großer Wegweiser Goglesalm). Man folgt der Straße ein kurzes Stück abwärts und erreicht einen großen Parkplatz direkt am Ausgangspunkt.
Parken
Großer gebührenfreier Parkplatz direkt visavis vom Einstieg.
Weitere Informationen
Die Goglesalm ist nun auch in den Wintermonaten an den Wochenenden geöffnet.
Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abstieg, jedoch ohne Pausen.
Ausrüstung
Da man sich ab etwa der Hälfte der Tour im freien Gelände oberhalb der Waldgrenze befindet sollten Schaufel, Sonde und LVS Gerät mit im Gepäck sein.
Sicherheitshinweise
Auf der Standardroute keine Gefahren. Oberhalb der Waldgrenze auf die aktuelle Lawinensituation achten.