Götzis und die Schluchten der Eiszeit

Quelle: Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH, Autor: www. guideservice.at, Erich Zucalli

Start des Aufstiegs zur Urill über den Fallenkobelweg
Start der Tour entlang des Berghanges auf dem Römerweg Richtung Hohenems
Unter der Felswand kleiner Wanderparkplatz
Wer würde hier im Tal einen solch interessanten Steig vermuten?
Schöner und sicherer Steig über die Felskante
Die Schlucht der Urill ist heute ein Trockental
Schattiger Aufstieg zur Schlucht auf dem Meschatle
Auf dem Meschatle hat sich die Urill hoch über der Örflaschluht tief eingegraben
Dieser schattige Platz am Emmebach bietet sich für eine Rast an. Wir haben Wassertiere mit der Becherlupe gefangen und bestimmt.
Brücke zum Ausgang der Schlucht
Dieses Stauwehr hat die Schlucht leider großteils verlandet. Sicherheit hat Vorrang.
Die uralte Immakulata-Quelle der Wasserversorgung Götzis
Blick vom Lusbühl auf Götzis
Durch schöne alte Kulturlandschaft zum Ausgangspunkt Kobel
Rundwanderung Götzis in die Schluchten der Eiszeit

Die Tour

Wanderung in die Vergangenheit: Über die Eisrandschlucht der Ur-Ill und den Fallenkobelweg in die Örflaschlucht. Wieder hoch nach Rütte und den Lusbühlweg zurück zum Ausgangspunkt Kobel.

Erleben sie die Kraft des Wassers und die Landschaftsbildung während der Eiszeiten. Gleich zu Beginn nach einem kurzen Anstieg durchwandern wir die eiszeitliche Illschlucht über den interessanten Fallenkobelweg. Beim Anstieg vom oberen Parkplatz Götznerberg erreichen wir Meschatle. Hier können sie die Kolke in der kleinen Schlucht bewundern, welche von den Eisrandwässern der Eiszeiten ausgeschliffen wurden, genauso wie die Örflaschlucht, denn das wenige Wasser vom Emmebach wäre dazu nicht in der Lage gewesen.

Der größte Teil der Wanderung führt durch kühle Wälder und Schluchten und eignet sich daher gerade für heiße Sommertage.

Autorentipp

Die Tour kann jederzeit leicht verändert oder verlängert werden. Bei Buchung einer/s Wanderführer/in ist jede Variante möglich, einfach Kontakt unter guideservice@aon.at aufnehmen

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
289 hm
Abstieg
289 hm
Tiefster Punkt Götzis Kobel
411 m
Höchster Punkt Meschatle
632 m
Dauer
2:30 h
Strecke
6,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wanderparkplatz Kobel

Ziel

Wanderparkplatz Kobel

Weg

Vom Parkplatz gehen wir dem Römerweg entlang und dem Waldrand folgend Richtung Hohenems, bis der Fallenkobelweg rechts abzweigt und über einen schönen Steig durch die Schlucht der Urill zum oberen Parkplatz Götznerberg führt. Von hier führt der Weg eben in den Wald bis zum Dreiangel, wo wir dann links über den Meschacher Kirchweg zum Meschatle (630m) aufsteigen. Dann folgt der Abstieg über den Meschatleweg zum Emmebach, über die Brücke und einen kleine Buckel in die Örflaschlucht (532m). Nun folgen wir der Schlucht auswärts bis zur Immaculata-Quelle und anschließend dem Wegweiser Götznerberg. Beim Ballspielplatz biegen wir links ab bis zur Fahrstraße, dann kurz nach links und bei der Bushaltestelle gleich wieder nach rechts Richtung Kobel Kapelle und steigen nach den letzten Häusern über den Lusbühlweg zum Kobel ab. Gleich rechts beim Kreisverkehr sind wir wieder beim Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Hohenems oder Götzis, dann mit dem Landbus 53 nach Götzis-Kobel.

Anfahrt

Über die Rheintalautobahn von Bregenz kommend bis zur Abfahrt Altach und dann nach Götzis-Kobel, von Feldkirch kommend bis zur Abfahrt Götzis und dann nach Götzis-Kobel.

Parken

Beim Kreisverkehr am Beginn des Güterweges gibt es einen kleinen gebührenfreien Wanderparkplatz.

Weitere Informationen

Wenn Sie das erste Mal von einer/m WanderführerIn geführt werden möchten, einfach Kontakt unter guideservice@aon.at aufnehmen. Dadurch können Touren abseits von ausgelatschten Pfaden und Trubel begangen werden. Detaillierte Informationen zur Landschaft, Natur- und Kulturland maximieren den Naturgenuss. Auch die Routenwahl wird dann an die Sicherheitslage angepasst.

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle

Sonnenschutz und Fotoapparat nicht vergessen

Sicherheitshinweise

Auch wenn es sich um eine einfache Wanderung handelt, dürfen wir nicht vergessen, dass wir uns auf Bergwegen befinden. Bei nassen Verhältnissen ist besondere Vorsicht geboten.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V