Glanderspitze

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Gleich zu Beginn geht es über diese Wiese und vorbei an zahlreichen Stadln.
Immer wieder wechseln freie Wiesenflächen mit Waldpassagen, wie hier schön zu sehen ist. Im Hintergrund der Sendemasten am Venet (Krahberg).
Lichte lärchenbestandene Wälder - ein sicheres Aufstiegsgelände.
Bald ist die Meranzalpe erreicht.
Im freien Gelände oberhalb der Meranzalpe.
Auf diese deutliche Geländekante geht man zu.
Auf der Einsattelung angekommen wendet man sich nach links.
Am zunächst breiten Grat geht es nach Osten. Der Gipfel ist noch nicht zu sehen.
Rückblick über den Gratrücken Richtung Venet Bergstation.
Der letzte Hang unter dem Gipfel.
An dieser Stelle sollte man auf die Überwechtung achten.
Tiefblick vom Gipfel Richtung Meranzalpe.
Rückblick über den gesamten Gratverlauf bis hinüber zum Venetgipfel.
Abfahrt oberhalb der Waldgrenze.
Oberhalb der Meranzalpe. Der Gipfel genau oberhalb des Baumes ist die Glanderspitze.
Unterhalb der Meranzalpe.
Der letzte Hang oberhalb des Weilers Grist.

Die Tour

Lawinensichere ausgedehnte aber keinesfalls langweilige Tour mit großartiger Aussicht.

Über wunderschöne hindernislose Bauernwiesen, dann wieder über Waldschneisen geht es es aufwärts. Lichte Lärchenwälder mit kleinen Hütten wechseln mit Waldpassagen. Diese Tour weißt zwar einiges an Höhenmetern auf, die zu überwinden sind. Die Zeit vergeht aber, wie im Fluge. Etwas oberhalb der Meranzalpe und nach Überwindung eines letzten Waldgürtels öffnet eine atemberaubende weite Landschaft mit schier unzähligen Möglichkeiten für die Abfahrt. Einzig am Gipfelrat ist erhöhte Konzentration gefragt. Jedoch die Vorfreude auf das Abfahrtsvergnügen lässt die Strapazen des Aufstiegs schnell vergessen. Nicht zuletzt ist die bemerkenswerte Aussicht zu erwähnen. Die Glanderspitze, die höchste Erhebung am freistehenden Venetmassiv bietet einen atemberaubenden Rundumblick.

Autorentipp

Besonders schön nach Neuschneefällen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1291 hm
Abstieg
1291 hm
Tiefster Punkt Weiler Grist
1221 m
Höchster Punkt Glanderspitze
2512 m
Dauer
5:00 h
Strecke
9,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Grist

Ziel

Glanderspitze

Weg

Vom kleinen Parkplatz im Weiler Grist überquert man die Straße und geht zwischen einem Bauernhaus und einem Schupfen hindurch auf eine große Wiese zu. Über diese Wiese geht es hinauf zu Waldrand. Ein ganz kurzes Stück durch den Wald, trifft man gleich darauf auf die nächste Wiese. So geht man nun über mehrere Wiesenabschnitte aufwärts immer wieder unterbrochen durch kurze Waldpassagen. Die Gatter am Ende der Wiesen sind im Winter alle offen, sodaß man ungehindert gehen kann. Bald wird der der Wald lichter und man geht über schöne lärchenbestandene Wiesen. In etwa 1,5 h ist die Meranzalpe erreicht. Oberhalb der Alm ist noch einmal eine Steilstufe zu überwinden. Diese ist aber völlig ungefährlich, da sie wieder dichter bewachsen ist. Hat man diese Passage überwunden, erreicht man die freien Flächen unterhalb der Glanderspitze. In angenehmer Steigung geht man nun geradewegs auf eine Einsattelung zu. Auf dieser angekommen, wendet man sich nach links Richtung Osten. Den Gipfel der Glanderspitze sieht man von hier aus noch nicht. Vorher gilt es am Grat entlang noch einige kleinere Erhebungen zu überwinden. Schließlich erreicht man den breiten westseitigen Gipfelhang und steigt über diesen noch einmal etwas steiler zum höchsten Punkt mit einfachen Gipfelkreuz.

Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur, wobei das weitläufige Gelände speziell unterhalb der Einsattelung einige Varianten zulässt. Je nach Verhältnissen sind hier auch steile Pulverabfahrten möglich. Ab der Meranzalpe geht es dann wieder gemütlich über Waldschneisen uns Wiesen zurück zum Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis zum Bahnhof Landeck / Zams und weiter mit den Regionalbussen nach Zammerberg / Grist. Informationen zu den Fahrplänen unter www.oebb.at und www.vvt.at, außerdem unter dem Button "Anfahrtsplaner".

Anfahrt

Auf der A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Landeck Ost. Den Wegweisern nach Zams folgen. Im Ortszentrum von Zams nach der Kirche geht es links hinauf nach Zammerberg und in weiterer Folge auf einer gut ausgebauten Bergstraße nach Grist. Direkt am Ortseingang geht es rechts zwischen Bauernhöfen hindurch zum ausgewiesenen Tourengeherparkplatz (planiertes Feld).

Parken

Tourengeherparkplatz direkt am Einstieg zur Tour für etwa 20 Autos.

Weitere Informationen

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.

Ausrüstung

Standard Schitouren Ausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS Gerät) + Notfallausrüstung (Erste Hilfe Paket, Biwaksack, Handy).

Sicherheitshinweise

Sehr sichere Tour. Einzig beim Gipfelgrat ist beim Aufstieg auf die Überwechtung zu achten. Die direkte Abfahrt vom Gipfel über den SW Hang sollte nur bei sicheren Verhältnissen gewagt werden. 

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V