Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1272 hm |
Abstieg
|
1272 hm |
Tiefster Punkt |
Parkplatz Juifenau 1425 m |
Höchster Punkt |
Fotscher Windegg 2555 m |
Dauer
|
6:00 h |
Strecke
|
14,1 km |
Fotscher Windegg über Juifenalm

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer
Die Tour
Weitaus ruhiger geht es im Sommer in diesen Regionen des Lüsenstales zu. Wer eine einsame aber abwechslungsreiche Bergtour sucht, kommt hier voll auf seine Kosten.
Das Fotscher Windegg ist im Winter eine sehr beliebte Schitour, die am meisten vom Fotscher Tal aus begangen wird. Durch seine Lage als "erster" Gipfel jener Bergkette, die von der Hohen Villerspitze gekrönt wird, ist eine grandiose Aussicht sowohl ins Inntal als auch in die Stubaier Alpen garantiert.
Autorentipp
Optimale Bike und Hike Tour! Mit dem Radl bis zur Juifenalm und dann zu Fuß weiter. Großer Vorteil: Man spart sich beim Abstieg einige langweilige Höhenmeter von der Juifenalm bis zum Parkplatz.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Juifenau
Ziel
Fotscher Windegg
Weg
Vom Parkplatz geht es den gelben Hinweistafeln folgend entweder entlang der Forststraße (wenn man mit dem Radl zur Alm fährt), oder man benutzt den etwas steileren Sommersteig durch den Wald, bei dem man die Forststraße immer wieder quert. So oder so gelangt man in etwas mehr als einer Stunde zur schön gelegenen Juifenalm. Gleich hinter der Alm folgt man nun dem Schild "Fotscher Windegg / Seigesalm" Richtung Nordosten und gelangt über wunderschöne Almböden in die sog. "Unlage". Nun wendet man sich ziemlich genau nach Osten und steuert auf einen deutlichen Sattel mit Wegweiser zu. Oben angekommen (man sieht das Gipfelkreuz von hier aus noch nicht), wendet man sich kurz nach Süden und geht ein Stück auf dem Sattel entlang. Schon bald führt der Weg hinab in den breiten Graben, der schlußendlich zu überwinden ist , um auf der anderen Seite wieder aufzusteigen und zum Gipfel zu gelangen. Das Gipfelkreuz zeigt sich erst im letzten Moment. Oben angekommen wird man von den atemberaubenden Blicken hinab zur Seigesalm und ins Inntal überwältigt.
Der Rückweg führt entlang des Aufstiegsweges zur Juifenalm. Es würde die Möglichkeit bestehen zur Seigesalm und ins Fotscher Tal auf der anderen Seite abzusteigen. Allerdings müßte man dort ein Auto deponiert haben. Sehr schön ist auch der Weiterweg vom Fotscher Windegg immer auf dem Rücken entlang in einigem Auf und Ab (weglos) zum Sömen und Roter Kogel und in weiterer Verlängerung bis zum Hochgrafjoch.
Zurück auf der Juifenalm empfiehlt sich eine Einkehr bei den beiden netten Wirtinnen, die hervorragende Speisen servieren. Der verbleibende Rückweg von der Alm zum Parkplatz geht recht schnell entweder wieder dem Radl oder zu Fuß über die Forststraße. (Der Sommersteig ist bei Nässe für den Abstieg nicht zu empfehlen, da er durch die vielen Wurzeln etwas unangenehm zu gehen ist).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen unter www.vvt.at
Im Sommer fährt ein Wanderbus ins Sellraintal und weiter Richtung Lüsens / Praxmar mit Stop in Juifenau.
Anfahrt
Von Innsbruck kommend über Völs und Kematen ins Sellraintal. Nach Gries im Sellrain und dort in der Ortsmitte nach links Richtung Praxmar / Lüsens (grüne Tafel mit der Aufschrift "Gletschertal Lüsens"). Weiter nach Juifenau. Kurz nach dem Ortsende befindet sich linker Hand ein kleiner Parkplatz mit dem Hinweisschild "Juifenalm".
Parken
Kleiner Parkplatz links neben der Straße gleich nach dem Ortsende von Juifenau oder zweiter kleiner Parkplatz links hinauf entlang der Forststraße zur Juifenalm oder dritter großer Parkplatz etwas weiter talein Richtung Praxmar aber rechts der Hauptstraße. Alle Parkplätze sind gebührenpflichtig (€ 3,- pro Tag). Der Parkautomat befindet sich in einer Telefonzelle bei ersten Parkplatz.
Weitere Informationen
Unbedingt auf der Alm einkehren. Sehr nette Wirtinnen. Montag und Dienstag Ruhetag. Tolle traditionelle Küche vereint mit ausgefallenen Variationen.
http://www.huettenguide.net/huetten/Juifenalm
www.alpenverein-ibk.at - Sektion Innsbruck des ÖAV.
www.alpenverein-mitglied.at - Mitglied im Österreichischen Alpenverein werden.
www.alpine-auskunft.at - Tourenportal für aktuelle Tourenbedingungen.
Ausrüstung
Standard Wanderausrüstung mit festem Schuhwerk und Stöcken zum Abwärtsgehen.
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Schwierigkeiten, keine ausgesetzten Stellen.