Schwierigkeit |
B/C
mittel
|
Aufstieg
|
750 hm |
Abstieg
|
750 hm |
Tiefster Punkt |
Hinterhornalm 1522 m |
Höchster Punkt |
Hundskopf 2243 m |
Dauer
|
3:30 h |
Strecke
|
3,9 km |
Felix-Kuen-Klettersteig am Hundskopf

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Siegfried Garnweidner
Die Tour
Der Felix-Kuen-Klettersteig, der über den markanten und aussichtsreichen Hundskopf führt, ist an einigen kurzen Stellen ziemlich ausgesetzt und relativ anspruchsvoll. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für diesen kurzen Klettersteig zwingende Voraussetzung. Für die übrigen Routenabschnitte beim Aufstieg sind an einigen Stellen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ebenfalls notwendig.
Der Walderkampspitze vorgelagert findet sich ein interessanter Felsenzacken, der ein beliebtes, aber nicht ganz einfaches Bergziel abgibt: der Hundskopf. Gleich zwei Routen führen zu diesem Aussichtspunkt, eine als steile, ausgesetzte Bergtour, die andere als knackiger Klettersteig. Sie lassen sich in idealer Weise miteinander verbinden.
Autorentipp
Wer steile Klettersteige lieber hinauf als herunter kraxelt, geht die Tour andersherum, als beschreiben.
Info
Karte
Details
Zustieg | 750 m, 2:15 h |
Wandhöhe | 150 m |
Kletterlänge | 150 m, 20 min |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hinterhornalm, 1522 m
Ziel
Hinterhornalm, 1522 m
Weg
Aufstieg: Vom Wirtshaus Hinterhornalm auf schmaler Wegspur nach Norden zunächst über eine Wiese und dann in steiles Krummholzgebüsch hinein. Weiter oben quert der Anstieg ein Geröllfeld, das nach oben immer steiler wird, bis die Grathöhe erreicht ist. Auf ihr links weiter und bei der Verzweigung wieder links, auf der Grathöhe bleibend, wo der Aufstieg teilweise ausgesetzt wird, aber stellenweise mit einem Drahtseil gut gesichert ist. Das allerletzte Stück des Aufstiegs ist wieder einfacher.
Abstieg: Vom Gipfel auf einer Pfadspur nach Westen zu einer scharfen Hangkante. Gleich dahinter beginnt der kernige Felix-Kuen-Klettersteig. Mit Hilfe von soliden Sicherungsanlagen und einer etwa 10 m hohen Trittleiter steigt man auf ihm vorsichtig zum Wandbuch ab und erreicht einen guten Bergweg, der auf der Nordseite des Hundskopfs weiterführt. Auch dort finden sich an den ausgesetzten Stellen Drahtseile, bis man am Grat wieder den Aufstiegsweg erreicht. Auf ihm geht es zur Hinterhornalm zurück.
Anreise
Anfahrt
A 9 bis Kufstein, dann Österreichische A 12 bis Hall, von dort nach Gnadenwald und auf schmaler Bergstraße von St. Martin zum Ausgangspunkt
Parken
am Ausgangspunkt
Weitere Informationen
Ausrüstung
Steinschlaghelm; evtl. Klettersteigset
Sicherheitshinweise
Wie bei allen Klettersteigen gilt auch hier: Nur bei stabilem Wetter aufbrechen, keinesfalls wenn ein Gewitter aufzieht.