Quelle | Feratel |
Rotary Club Gastein - Vortrag & Podiumsdiskussion: Der Umgang mit dem Sterben
Die Veranstaltung
Der assistierte Suizid wird zunehmend als Ausdruck persönlicher Freiheit verstanden – doch ist er das wirklich? Der Vortrag lädt dazu ein, über den gesellschaftlichen und persönlichen Umgang mit dem Sterben neu nachzudenken. Am Beispiel des bekannten Journalisten, Autor und Lehrer Niki Glattauer, der sich für einen assistierten Suizid entschied, wird die Frage gestellt, ob diese Entscheidung tatsächlich ein Akt der Selbstbestimmung war oder ob sie auch auf tiefere gesellschaftliche und existentielle Spannungen verweist. Ziel ist es, zu einer offenen, ehrlichen und menschlichen Auseinandersetzung mit dem Sterben anzuregen.
Den Impulsvortrag hält Professor Dr. Reinhard Lenzhofer, der ethische und gesellschaftliche Perspektiven aufzeigt.
Über Prof. Dr. Reinhard Lenzhofer: Prof. Dr. Reinhard Lenzhofer war 29 Jahre Leiter der Internen Abteilung und zudem 10 Jahre ärztlicher Direktor des Kardinal Schwarzenberg'schen Krankenhauses in Schwarzach. Sein Wirken als Mediziner war geprägt von einer tiefen christlichen Haltung und großem Einsatz für die Würde des Lebens.
Im Anschluss an den Vortrag diskutieren außerdem ausgewiesene Experten: Priv.Doz.Dr. Heinrich Thaler, Palliativmediziner und Mitglied Ethikkommission Mag. Thomas Russegger, Patientenanwalt. Beide bringen langjährige Erfahrung aus Medizin, Ethik und Patientenvertretung ein. Die Moderation übernimmt Dr. Doris Fuschlberger.
Nach der Podiumsdiskussion besteht Gelegenheit zu Fragen und Beiträgen aus dem Publikum – der Rotary Club Gastein lädt ausdrücklich zum Dialog ein. Ziel des Abends ist kein Urteil, sondern ein offenes Gespräch über Verantwortung, Würde und die Grenzen öffentlicher Darstellung.
Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden werden für regionale Sozialprojekte des Rotary Club Gastein verwendet.
Info
Kontakt
Schlossgasse 1, 5630 Bad Hofgastein, Österreich |