Quelle | hubermedia GmbH |
Eröffnung der Ausstellung von Max Korndörfer - KNOPFSTADT
Deutsches Knopfmuseum

Max

© Max Korndoerfer, All Rights Reserved
Die Veranstaltung
In den mehr als 35 Knopffabriken der Kleinstadt Bärnau arbeiteten seit dem Ende des 19. Jhd.zahllose Frauen und Männer, dicht an dicht. Sie stanzten, frästen, schleiften, färbten undverpackten die Kunstwerke aus Perlmutt, Holz, Horn und später Polyester und Polyamid, welcheweltweit gehandelt wurden. Die damals einzige Knopffachschule in Europa, sowie die „IKNOFA“,die Internationale Knopf-Fachausstellung, brachten der Stadt internationales Ansehen. GlobaleMarktveränderungen brachten gegen Ende des 20. Jhd. die Knopfindustrie in Bärnau ins Wanken- der Herzschlag der Stadt wurde schwächer. Die Bewohner erlebten die bittere Ironie, dass dieSpezialisierung auf die Knopfherstellung, die einst Arbeit brachte, nun zu Arbeitslosigkeit führte.Fasziniert von der aus heutiger Sicht exotisch wirkenden Knopfindustrie arbeite ich seit 2021 inund um Bärnau mit verschiedenen fotografischen Mitteln, um diese industrielle Entwicklung einerländlichen Gegend an der bayerisch-tschechischen Grenze zu dokumentieren. Dabei stehen dieseEntwicklung und der Ort als Repräsentanten für viele weitere Handwerks- und Industriestandortein Deutschland und Europa, welche ein ähnliches Schicksal teilen. Verschiedene globale Krisenund Herausforderungen sowie wirtschaftlich attraktivere Regionen zwingen europäischeUnternehmen zur Verlagerung oder Liquidation. Die Bekleidungsindustrie und damit auch dieKnopfherstellung sind ein besonders tragisches Beispiel für diese Entwicklung.Was als dokumentarisches Projekt begann, entwickelte sich zu einer künstlerischenAuseinandersetzung - als ich den Ort und die Spuren verschiedener Jahrzehnte erkundete, wurdemir klar, dass das Thema für mich ein Symbol für existenzielle Themen wie Veränderung, Verfallund letztlich Tod war.Die Arbeit vereint Archivbilder, Innen- und Außenaufnahmen verschiedener Fabriken sowieGegenstände und Stillleben. Dazu nutze ich unterschiedliche fotografische Ansätze, von derdigitalen Kleinbildkamera über das analoge Mittelformat bis hin zur 4x5 Zoll Großformatkamera.Die Bilder werden sowohl schwarz-weiß (analog) sowie in Farbe (analog und digital)aufgenommen und betonen so die Materialität und Vielschichtigkeit des Themas.Eine Auswahl der Arbeiten wurde im Rahmen der „Paris Photo 2023“ in einer Gruppenausstellungim Goethe-Institut in Paris gezeigt. Die Ausstellung wurde von der Deutsche Börse Foundation inZusammenarbeit mit Ute Mahler und Marit Herrmann organisiert und kuratiert.2024 wurden einige Werke für die Kunstsammlung des Bezirks Oberpfalz erworben.Informationen über den KünstlerMax Korndörfer (geb. 1991 in Plauen, lebt und arbeitet in der Oberpfalz) ist Lehrer und Fotograf.Er schloss 2022 das Studium der Fotografie an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin unterUte Mahler und Göran Gnaudschun mit Auszeichnung ab, nachdem er sein Bachelorstudium inHeilpädagogik / Inclusion Studies in Görlitz absolvierte und als Fotograf und Pädagoge ein halbesJahr für eine NGO in Nepal arbeitete. 2019 - 2022 arbeitete er als Assistent für das renommierteFotografenpaar Ute und Werner Mahler (Gründungsmitglieder der Agentur Ostkreuz).In der fotografischen Arbeit von Max Korndörfer steht die intensive Auseinandersetzung mit demVerhältnis des Menschen zu seiner Umgebung im Mittelpunkt. Die Fotografien, die er inverschiedenen urbanen und ländlichen Orten aufnimmt, erforschen die komplexe,wechselwirkende Beziehung zwischen Individuen und ihren Lebensräumen. Durch die Linseseiner Kamera versucht er, die subtilen Dynamiken und die wechselseitige Beeinflussung vonMensch und Umgebung sichtbar zu machen. Seine Bilder fangen Momente ein, in denen sich diePräsenz des Menschen in seiner Umgebung manifestiert, sei es durch architektonische Spuren,alltägliche Aktivitäten oder stille Reflexionen. Diese Arbeiten hinterfragen und dokumentierenzugleich, wie Räume unsere Identität prägen und wie wir durch unsere Existenz diese Räumeverändern.Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Magazinen und Publikationen wie beispielsweise 2022EDITED (Kooperation mit dem ICP (International Center for Photography) New York), Hinterm Berg- Notizen aus Osttirol (Innsbruck University Press AT), Out of Service Magazine, Another PlaceMagazine etc. veröffentlicht und erhielten zahlreiche Auszeichnungen, darunter den PhotometriaPhotobook Festival Award, Athens Photo Festival Award (Shortlist) sowie den Charta PhotobookAward (Shortlist).Max Korndörfer hat seine fotografischen Arbeiten in einer Vielzahl von Einzel- undGruppenausstellungen präsentiert. Zu den Ausstellungsorten gehören beispielsweise das GoetheInstitut Paris (erstmalige Präsentation der Arbeit „Knopfstadt“ im Rahmenprogramm der ParisPhoto 2023), das Quartier 206 in Berlin, die Fotogalerie Friedrichshain in Berlin, SchlossNeuhardenberg und Photometria Festival in Ioannina (GR).Max Korndörfer ist Mitglied in der VG Bild-Kunst.
Info
Karte
Weiter stöbern
