Quelle | Feratel |
Orte des Gedenkens | Lesung von O.P. Zier
Die Veranstaltung
Abschlussveranstaltung und Ausklang des Projekts Orte des Gedenkens
Ein intensives Jahr der Auseinandersetzung mit Widerstand gegen den Nationalsozialismus in St. Johann/Pg. geht zu Ende. Zum Abschluss laden wir – das Projektteam Orte des Gedenkens – alle St. Johanner*innen und auswärtige Interessierte zum Ausklang ein. Nach den Thematisierungen in bildender Kunst (mit dem zentralen Kunstprojekt von Tatiana Lecomte), der Musik mit dem Gedenkkonzert von Harri Stojka und dem Filmabend mit Ella Hochleitner wird abschließend die Literatur im Zentrum stehen. Es ist uns eine große Freude, diesen Abend mit O. P. Zier zu gestalten.
Der in St. Johann/Pg. lebende Schriftsteller hat in seinem 1996 erstmals erschienen Roman „Schonzeit“ den Widerstand gegen den Nationalsozialismus dem politischen Fanatismus Vieler entgegensetzt. Auch in zahlreichen Essays und Kurztexten erzählt O. P. Zier über lokale Begebenheiten dieser Zeit, thematisiert deren Nachwirkungen wie auch die Aufarbeitungen. Er ist eine bedeutende Stimme der regionalen Gedenkkultur, die weit über Österreichs Grenzen hinaus große Anerkennung findet und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde.
Die Beschäftigung mit der lokalen NS-Geschichte unter dem Blickwinkel des Unterstützungswiderstands hat neue Erkenntnisse befördert, sichtbare Spuren im Ort hinterlassen und etliches bewegt. Ohne Beteiligung, das Engagement und Unterstützung zahlreicher Personen und unserer Kooperationspartner*innen wäre vieles nicht möglich gewesen und das Teilprojekt in St. Johann/Pg. anders verlaufen – ihnen allen möchten wir abschließend danken!
Eintritt: frei.
Info
Kontakt
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 7, 5600 St. Johann, Österreich |