Osterhofener Rosstag

Stadt Osterhofen

So
13. Apr
2025
Beginn
13:00
Ende
17:00
Veranstaltungsort
Stadt Osterhofen
Stadtplatz 13, 94486 Osterhofen

Die Veranstaltung

Der Osterhofener Rosstag
13. April 2025 „Bayern feiern“

Schon ab 10.00 Uhr findet in der Vorstadt eine Pferdeschau statt und die Geschäfte haben ab 12.00 Uhr geöffnet. Viele Pferdekutschen werden zu sehen sein, wenn sich der Zug um 13.00 Uhr in Richtung Innenstadt in Bewegung setzt.

Die über 1000 Jahre alte Kloster- und Herzogstadt Osterhofen bezeichnet sich gerne als „traditionelle Marktstadt“. Für das „untere Gäu“ bis hinein in den vorderen Bayerischen Wald war und ist Osterhofen ein wirtschaftliches Zentrum in einem ländlich strukturierten Gebiet. Vier große Jahrmärkte haben seit Jahrhunderten eine gute Tradition und einen hohen Stellenwert im Wirtschaftsleben der Kommune.

Einer dieser Märkte ist der Palmsonntagsmarkt. Verbunden ist dieser mit einer Pferdeschau und einem Kutschenfestzug, der in jedem Jahr unter einem anderen Motto steht. Bis zu 10.000 Besucher verfolgen das Spektakel.

Dass der Palmsonntagsmarkt als „Rossmarkt“ bzw. heute als „Rosstag“ stattfindet, hat seinen Ursprung im Jahr 1992. In der Osterhofener Vorstadt richtete damals der Verein der Pferdefreunde Osterhofen den ersten Pferdemarkt aus, bei dem noch nach alter Manier mit Rössern gehandelt wurde. Bereits 1993 wurde die Veranstaltung um einen Kutschen-Corso erweitert, der sich über die Jahre zum aufwändigen Festzug ausgewachsen hat.
Weil der Handel mit den Pferden im Lauf der Jahre nachließ, entschied die Stadt als Veranstalter, aus dem Pferdemarkt eine Pferdeschau zu machen, bei der heute vor allem prächtige, schwere Kaltblüter zu bestaunen sind. Der frühere „Rossmarkt“ wird seit 2016 als „Rosstag“ bezeichnet.

Zum Festzug mit prächtig geschmückten Kutschen und Themenwägen sind Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Gesellschaft der Region und darüber hinaus geladen, außerdem Vereine, die in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum feiern.

Der Jahrmarkt auf und rund um den Stadtplatz bietet vor allem klassische Markt-Waren wie Körbe aus Winzer, Strick- und Strumpfwaren, Haushaltsgeräte, aber auch Obst- und Gemüse, frisch gebackene Krapfen und andere Schmankerl.

Info

Quelle Ostbayern Tourismus
  • Anfahrt