Quelle | TOURDATA |
Bodenverbrauch und Resilienz - Herausforderungen und Lösungswege
![](https://cdn.hey.bayern/standard/asset-sm/817/ALCyOvcj.jpg)
IAT
Die Veranstaltung
Bodenverbrauch und Resilienz - Herausforderungen und Lösungswege
Wie wir als Gesellschaft resilient, also widerstandsfähig gegenüber Krisen und Schocks sind, hängt wesentlich davon ab, wie wir unser Leben im Raum organisieren und wie wir unsere Städte und Orte sowie die Infrastruktur dazwischen errichten und nutzen. In diesem Beitrag wird dargelegt, was räumliche Resilienz ist, wie sie mit Themen wie Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Bodenverbrauch in Verbindung steht und wie sie in politischen Entscheidungen der Raumplanung und in persönlichen Alltagsentscheidungen berücksichtigt werden kann, denn die räumlichen Voraussetzungen beeinflussen unsere Entscheidungen genauso wie unsere Entscheidungen räumliche Strukturen beeinflussen.
Referent: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot Stöglehner
Gernot Stöglehner ist Professor für Raumplanung an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Leiter des Instituts für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB) und Koordinator des BOKU-Energieclusters. Zu seinen Fachgebieten zählen nachhaltige Raumplanung und -entwicklung, Energiewende und Energieraumplanung, Flächeninanspruchnahme für Bauland und Infrastruktur, Resilienz in der Raumplanung, Klimaschutz und Klimawandelanpassung mit raumplanerischen Mitteln, Umweltplanung, strategische Raumplanung und die damit verbundene Entwicklung von Planungsmethoden und Planungsinstrumenten. Darüber hinaus ist er als Unternehmensberater tätig.
Eintritt: freiwillige Spende
Teilnahmebedingungen:
Die/der Teilnehmer/in stimmt den IAT Teilnahmebedingungen an öffentlichen Veranstaltungen zu:
Während der öffentlichen Veranstaltungen der IAT werden Fotos gemacht. Die IAT behält sich das Recht vor dieses Bildmaterial für Presse- und Marketingzwecke zu nutzen.
Info
Kontakt
Klosterplatz 1, 4801 Traunkirchen, Österreich
entfernt
|