Vortrag am Sa, 08. Februar, "Die Fossilien-Fundstelle Burtenbach"

D´Allgaier Stoi´klopfer

Sa
8. Feb
2025
Beginn
19:00
Ende
20:30
Veranstaltungsort
D´Allgaier Stoi´klopfer
Kleiner Kornhauspl. 1, 2. Obergeschoss, 87439 Kempten (Allgäu), Deutschland

Die Veranstaltung

„Molasse“ nennen sich die „Weichgesteine“ in Süddeutschland, die prägend für die Landschaft sind. In den Ablagerungen finden sich fossile Pflanzen und Tiere aus verschiedenen Zeitaltern des Tertiärs. Einen Eindruck von dieser Vorwelt zeigt uns Burtenbach, eine der interessantesten Fundstellen nahe Günzburg. Auch im Allgäu gibt es ähnliche Befunde aus verschiedenen Zeiteinheiten. Klima, Ökologie und Stratigraphie können so sehr gut rekonstruiert werden.
Burtenbach gehört zu den ältesten Lokalitäten der Oberen Süßwasser-Molasse, während die neue Fundstelle Hammerschmiede bei Pforzen mit dem Danuvius-Affen "Udo" zu den jüngsten gehört.
Subtropische Lorbeerwälder und Auewälder prägten die Landschaft vor ca. 18 Mio. Jahren in der westlichen Molasse, ein riesiger Strom floss von Ost nach West (entgegen der heutigen Donau) und exotische Hirsche und Elefanten belebten die Vegetation.
Der Referent, Dr. Gregor, führt uns in seinem Vortrag zurück in die Zeit des Tertiärs und zeigt uns die fossile Fauna und Flora von der Fundstelle Burtenbach, darunter auch seinen Erstnachweis von fossilen Motten-Schildläusen.
Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 08.02.25 um 19 Uhr bei den Allgaier Stoiklopfern in Kempten, Kleiner Kornhausplatz 1 im 2. Obergeschoss. Gäste sind willkommen.
Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen.
Homepage: www.allgaier-stoiklopfer.de
E-Mail: info@allgaier-stoiklopfer.de
Bild 1: Die Fossilien-Fundstelle bei Burtenbach
Bild 2: Ein fossiles Pappelblatt (links) und fossile Motten-Schildläuse (rechts)
Beide Fotos: Dr. H.-J. Gregor

Info

Quelle Kempten Tourismus (KKU Kempten)
  • Anfahrt