Die kulturphilosophische Denkwerkstatt

Sa
10. Mai
2025
Beginn
11:00
Ende
23:59
Preis: kostenlos
Veranstaltungsort
Landesmusikschule LMS St. Georgen im Attergau
Dr. Greil Straße 43, 4880 St. Georgen im Attergau, Österreich

Die Veranstaltung

DIE KULTURPHILOSOPHISCHE DENKWERKSTATT DES NIKOLAUS HARNONCOURT ZENTRUMS

PROGRAMM 

Peter Sloterdijk zu Gast in der Denkwerkstatt des Nikolaus Harnoncourt Zentrums im Gespräch mit Florian Boesch

Die zweite Denkwerkstatt findet in Form einer Podiumsdiskussion über die Frage „Investigatives Singen und der poetische Beweis“ am 10. Mai 2025, 11.00 Uhr in der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau statt. 

Florian Boesch, Kurator der Denkwerkstatt: „Alles was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen. Vieles was gesagt werden kann, kann poetisch gesagt werden. Manches kann überhaupt nur poetisch gesagt werden. Und worüber man nicht sprechen kann, darüber kann man singen.“

Nikolaus Harnoncourt: „Die Kunst ist eine andere Sprache, immer jenseits des Praktischen, vielfach jenseits des Logischen; eine ihrer Denkgrundlagen ist die Phantasie, vielleicht das „Denken des Herzens“ wie es Pascal der Logik, dem „arithmetischen“ Denken gegenüberstellt.“

Das Ziel des NHZ ist nicht nur ein musikwissenschaftliches Forschungszentrum, sondern sein Alleinstellungsmerkmal spiegelt sich in der interdisziplinären Arbeit als Forum für Bildung wider. Das NHZ sieht sich als „Fackelträger“ der Harnoncourtschen universellen Gedankenwelten und wagt die Betrachtung größerer Zusammenhänge der Entwicklung der letzten Jahrhunderte, um in der kultur-philosophischen Denkwerkstatt einen Ausblick auf die Zukunft zu wagen. 

Nikolaus Harnoncourt war nicht nur Musiker, sondern ebenfalls ein großer Denker über die gesellschaftlichen Themen unserer Zeit und versäumte keine Gelegenheit Politiker oder andere Entscheider auf Missstände in Bildung und im Kulturleben hinzuweisen. In der Förderung von Kunstverständnis und Kunstempfinden in allen Gesellschaftsschichten sah Nikolaus Harnoncourt eine der wichtigsten Aufgaben der Kulturpolitik, eine Aufgabe deren Erfüllung er als Menschenrecht für alle einfordert. In diesem Sinne machte Nikolaus Harnoncourt in einem Rückblick auf sein Lebenswerk für Interpreten wie aufnahmebereite Hörer deutlich: Nicht selbstzufriedenes Genießen, sondern lebenslange Arbeit ist notwendig, um auf die Fragen nach dem Bleibenden in der Kunst mit Robert Musil antworten zu können: „Wir, als Veränderte, bleiben.“ 

In der Denkwerkstatt wird Prof. Florian Boesch Persönlichkeiten unserer Zeit zur Auseinandersetzung mit den aktuell brennenden gesellschaftlichen Themen einladen. Diese Symposien oder Podiumsdiskussionen finden in St. Georgen im Attergau statt und werden online gestreamt.

Florian Boesch: „Es geht um die Auseinandersetzung mit unserer säkularen Spiritualität, um den Anteil unseres Menschseins, das nicht in irgendwelche wissenschaftlichen Formen passt, sondern mit dem wir beschäftig sind, jeder auf seine Art, uns selbst anzuschauen, uns selbst auf die Spur zu kommen, ohne uns auf den Leim zu gehen.“

Die Veranstaltung wird live gestreamt.

Nächste Termine: Sonntag, 10. August 2025, 11.00 Uhr „Der missbrauchte Heimatbegriff : Musik + Volk = Volksmusik?“ Berthold Seliger und Andreas Schett (Franui) im Gespräch Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 Uhr im Rahmen der UNESCO Lange Nacht der Philosophie

Info

Wetter Bei jedem Wetter
Quelle TOURDATA

Kontakt

Dr. Greil Straße 43, 4880 St. Georgen im Attergau, Österreich
+43 7667 6044
ms-st-georgen-attergau.post@ooe.gv.at
st-georgen-attergau.landesmusikschulen.at
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt