Über Udo Jürgens
Udo Jürgens war kein Mann, der sich einfach in eine Schublade stecken ließ. Musikalisch bewegte er sich frei und unbeschwert zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik. Inhaltlich fühlte er sich der Freiheit, dem Frieden und vor allem der Liebe verpflichtet und hatte dabei keine Angst auch einmal anzuecken. Mit 61 Alben- und über 400 Single-Platzierungen in den Charts zählt er zu den erfolgreichsten Solokünstlern weltweit und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Entertainer des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Am 21. Dezember 2014 starb Udo Jürgens im Alter von 80 Jahren. Seine Musik sowie die Geschichte und Geschichten seiner Karriere aber bleiben unsterblich.
Die Markenzeichen von Udo Jürgens waren immer seine Leidenschaft und seine Poesie, seine Professionalität und Vielseitigkeit und vielleicht auch sein weißer Bademantel, den er bei den Zugaben am Ende seiner frenetisch gefeierten Live-Konzerte trug. Am 30. September 1934 wurde er als Jürgen Udo Bockelmann im österreichischen Klagenfurt geboren. Schon als kleiner Junge wusste er genau: „Ich will Musiker werden! Komponist!“ 1939 schenkten die Eltern Klein-Udo
sein erstes Instrument: eine Mundharmonika. Sein größter Wunsch wurde ihm 1942 mit einem Akkordeon erfüllt. Klavierspielen brachte er sich selbst bei, systematischen Unterricht erhielt er erst später. 1948 begann er sein Musikstudium am Konservatorium Klagenfurt mit den Fächern Klavier, Harmonielehre, Komposition und Gesang.
Im Jahr 1949 gewann Udo Jürgens bei einem Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks unter 300 Einsendungen mit dem Lied „Je t’aime“ als jüngster Teilnehmer den ersten Preis. Seine ersten Auftritte hatte der große Chansonnier noch während seiner Studienzeit in diversen kleineren Lokalen. 1966 nahm er zum dritten Mal am Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, heute bekannt als Eurovision Song Contest. Er gewann als erster Österreicher und sein Gewinnerlied „Merci, Chérie“ wurde ein Welthit mit Chartplatzierungen in über zwanzig Ländern. Es folgten ausgedehnte Tourneen in aller Welt. Neben seiner musikalischen Karriere spielte Udo Jürgens in den 1950er und 1960er Jahren auch in mehreren deutschen Unterhaltungsfilmen.
Mit mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern und über 50 veröffentlichten Musikalben in seiner rund 60 Jahre umfassenden Karriere war er einer der kommerziell erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum und zählt zu den erfolgreichsten männlichen Solokünstlern der Welt. Er komponierte rund 1 000 Lieder. Stars wie Shirley Bassey oder Bing Crosby verdanken ihm Welthits. Im Dezember 2014 starb er im Alter von 80 Jahren unerwartet während eines Spaziergangs an Herzversagen. Geblieben sind – gemäß seinem Motto „Ich lass euch alles da“ – seine unvergesslichen Kompositionen, die mit „Die Udo Jürgens Story“ live zum Leben erweckt werden und bestehende wie künftige Fans in das Leben und die Welt des Künstlers eintauchen lassen.
Stimmen zu „Die Udo Jürgens Story“
Jenny Jürgens war bei der Premiere in Wien dabei und urteilt: „Ein großartiger Abend zu Ehren unseres Vaters, der mir wahnsinnig gut gefallen hat! Ein Dank an meine Freunde Gabriela Benesch und Erich Furrer, ein großes Kompliment an die hervorragenden Protagonisten. Ein Muss für alle Udo-Fans!“
Sonja Jürgens: „Ein fröhlicher und sehr gelungener Abend, der mich sehr bewegt hat!“
Die erste Deutschland-Tournee sprengte bereits alle Erwartungen. So begeisterte die Produktion z.B. im Bremer Musical-Theater fast 1.500 Besucher und wurde von Publikum und Presse frenetisch gefeiert.
Die Presse Wien: „Was Gabriela Benesch unter der Regie von Erich Furrer auf die Bühne gezaubert hat, ist berührend, erfrischend und einzigartig schön. Meisterhaft ist es gelungen mit diesem eindrucksvollen Konzertabend zu Ehren des großen Künstlers die Erwartungen der Udo Jürgens Fans weit zu übertreffen.“
Passauer Neue Presse: „Augen zu – und sofort beschleicht einen das Gefühl, da sitzt einer der ganz Großen der deutschsprachigen Musikszene am Steinway-Flügel und singt seine Evergreens. […] Für Momente der Rührung sorgt Gabriela Benesch als sie Zeilen ihrer Freundin Jenny Jürgens an die lieben Udo Fans verliest. Ihre Botschaft: Lasst uns einen großen Mann ehren – in Liebe und Dankbarkeit.“
Salzburger Nachrichten: „Ein Abend, der Sie verzaubern und begeistern wird! Ein Abend, an dem Sie mitsingen, mitlachen und mitträumen werden!“
Badische Neueste Nachrichten: „… genau ins Schwarze getroffen. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Benesch schaffte es mühelos, das Publikum mit allerlei interessanten Geschichten aus dem Leben Udo Jürgens‘ gefangen zu nehmen.“
Nürtinger Zeitung: „Ein berührender Abend voller Gefühl und Humor.“
Niederösterreichische Nachrichten: „Der Abend verkommt nicht zur billigen Show mit den größten Hits, sondern entspricht der Vielseitigkeit des Entertainers Jürgens.“
Westdeutsche Zeitung: „Es war unglaublich wie kongenial dieser Sänger den Star verkörperte. Gabriela Benesch, die den wahren Udo noch gut kannte und eine gute Freundin seiner Tochter Jenny Jürgens ist, erzählte viele Geschichten, unterhaltsame und interessante Gedanken und Begebenheiten aus seinem Leben. Merci Cherie sang Alex Parker – und Udo schaute gut gelaunt von oben zu.“
Bergsträßer Anzeiger: „Standing Ovations im voll besetzten Parktheater. Benesch [gab] einen mit hoher Dosis Emphase vorgetragenen Überblick über den künstlerischen Werdegang … Alex Parker erwies sich als hervorragender Pianist, der dem vielseitigen musikalischen Talent des Komponisten voll gerecht wird und auch stimmlich nah am Original angesiedelt ist.“
Vorarlberger Nachrichten: „Ein Abend, der Humor mit Nachdenklichkeit hervorragend verknüpft, der melancholisch aber nie rührselig ist und musikalisch keine (Fan-)Wünsche offenließ und der viel zu schnell verflog.“
Holsteinischer Courier: „Wer bei der Show die Augen schloss hatte keine Probleme sich vorzustellen, der weltweit gefeierte Komponist, Pianist und Sänger selbst stünde auf der Bühne.“
Peter Offergeld, Hamburger Kammerspiele: „Selten habe ich eine Hommage an einen Künstler mit so viel Einfühlungsvermögen, Poesie und Hochachtung erlebt, welche gleichzeitig den musikalischen und literarischen Spannungsbogen stetig beibehält.“
die-udo-juergens-story.de