Vortrag "Massenmord? Menschenopfer? Kannibalismus? Der jungsteinzeitliche Ritualort von Herxheim (Pfalz)" von Dr. Andrea Zeeb-Lanz

kelten römer museum manching

Mi
31. Jan
2024
Beginn
18:00
Ende
19:30
Veranstaltungsort
kelten römer museum manching
Im Erlet 2, 85077 Manching, Deutschland

Die Veranstaltung

Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte

Vortrag: Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Speyer)
Massenmord? Menschenopfer? Kannibalismus? Der jungsteinzeitliche Ritualort von Herxheim (Pfalz)

Die Siedlung mit Doppelgraben der jungsteinzeitlichen Bandkeramik-Kultur bei Herxheim ist wohl zurzeit der bekannteste und zugleich rätselhafteste Fundort des Frühneolithikums in Europa. Und auch nach Erscheinen von zwei Forschungsbänden wird Herxheim in der Wissenschaft weiterhin kontrovers diskutiert.
Hier hatte man am Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. mehr als 1000 Menschen getötet, zerlegt und ihre Knochen letztlich in kleine Fragmente zerschlagen. Die Schädel erhielten eine besondere Behandlung, indem die Schädeldächer zu schalenförmigen Artefakten zugerichtet wurden. Vergesellschaftet mit den menschlichen Überresten, von denen mehr als 80.000 Fragmente dokumentiert wurden, waren eine erhebliche Menge verzierter Keramik – ebenfalls intentionell zerstört – sowie zerschmetterte Steingeräte und weitere Artefakte.

Der Ort wird als frühneolithische Ritualstätte interpretiert, an der möglicherweise spezielle Menschenopfer stattfanden. Im Vortrag werden auch die kontroversen Interpretationsansätze angesprochen. So ist die populärste Gegenthese zu Menschenopfern ein umfassender, vielleicht kultisch geprägter Kannibalismus. Aber auch die Vorstellung von mehrstufigen Bestattungen, bei denen »ancestors« jeden Alters wieder ausgegraben und dann in Herxheim gemeinschaftlich manipuliert und erneut, vielleicht auch nur in Teilen, bestattet wurden, ist als Narrativ neuerdings wieder im Gespräch. Neben der Frage der Gesamtinterpretation gibt es aber auch im Detail noch zahlreiche ungelöste Rätsel in Herxheim, die von der Referentin angerissen werden.

Die Dauerausstellung des Museums ist an diesem Tag bis zum Beginn des Vortrags um 18:00 Uhr geöffnet. Der Vortrag ist kostenlos und ohne Anmeldung.

Info

  • Anfahrt