Quelle | TOURDATA |
Dienst am Heiligen Abend
Die Veranstaltung
Jürgen und seine Freunde sind jedes Jahr da, um zu helfen. Sie sind rasch zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird:
Auch am Weihnachtsabend engagieren sich im ganzen Land wieder viele freiwillige Rotkreuz-Mitarbeiter für ihre
Mitmenschen. Darunter Jürgen Spitzenberger (43) aus Eferding, der bereits vor 25 Jahren seinen ersten Dienst am
24. Dezember machte. Aus Liebe zum Menschen sind er und seine Freunde am Heiligen Abend für jene da, die Hilfe
brauchen. Ein akuter Notfall in der Nacht, ein notwendiger Spitalstransport oder ein Unfall beim Christbaum-Schmücken.
Egal, was am Heiligen Abend passiert - Jürgen und seine Freunde sind zur Stelle, wenn Menschen Hilfe brauchen. "Wir
helfen gerne und freuen uns jedes Jahr auf diesen Dienst - wir verbringen den Heiligen Abend gemeinsam an der Ortsstelle
und zwischen den Fahrten gibt es Köstlichkeiten vom Raclette-Grill", erzählt Spitzenberger. Seit 1998 engagiert sich der im
Anlagenbau tätige Techniker freiwillig im Rettungsdienst. Seit 2017 ist er Ortsstellenleiter der Dienststelle Eferding.
Berührende Erlebnisse und intensive Dankbarkeit
Besonders am Heiligen Abend sind die persönlichen Gefühle der Menschen viel stärker als an anderen Tagen. "Die
Dankbarkeit oder die Wertschätzung von Patienten und deren Angehörigen empfinden wir als Sanitäter an diesem
Tag viel intensiver", ergänzt Severin Fuchs-Schickmaier, der ebenfalls jährlich in Eferding den Weihnachtsdienst übernimmt.
Um helfen zu können, reist er extra aus dem 42 Kilometer entfernten Atzesberg (Bezirk Rohrbach) an. Seit 2007 engagiert
sich der Landwirt und im Bereich des Lebensmittelsicherheit beruflich tätige Mühlviertler freiwillig im Rettungsdienst. Viele
emotionale Ereignisse bleiben in Erinnerung: Severin erinnert sich dabei an die Rück-Transporte älterer Menschen von ihren
Weihnachtsfeiern mit deren Familien ins Altenheim. Das Lächeln und die Freude der Menschen, aber auch die Abschiedstränen
von "Oma und Opa" die wieder ins Altenheim müssen, bleiben im Gedächtnis. An den Weihnachtsfeiertagen, von 24. bis einschließlich
26. Dezember, stehen jährlich 950 überwiegend freiwillige Rettungsdienst-Mitarbeiter für 1,4 Millionen Oberösterreicher im Einsatz.
Einsamkeit rund um die Weihnachtsfeiertage
Nicht zu vergessen ist auch das Engagement der Mitarbeiter der freiwilligen sozialen Dienste, beispielsweise im Besuchsdienst.
Sie sind Ansprechpartner für Menschen, die sonst niemanden haben. Informationen dazu gibt es an den Dienststellen. Telefonisch
zur Seite stehen die Mitarbeiter Ö3-Kummernummer - eine Kooperation von Rotem Kreuz und Hitradio Ö3 - unter der kostenlosen
Rufnummer 116 123. Einsamkeit kann aber auch für junge Menschen zum Problem werden. Die time4friends-Peers vom Jugendrotkreuz
sind via Whatsapp-Beratung für sie da. Unter +43 664 10 70 144 begegnen sie Jugendlichen auf Augenhöhe. "Das Engagement Freiwilliger
stärkt unsere Gesellschaft", betont OÖ. Rotkreuz-Präsident Dr. Aichinger Walter. "Wer selbst das besondere Gefühl des Helfens erleben will,
kann sich im OÖ. Roten Kreuz als freiwilliger Mitarbeiter engagieren - einfach bei der jeweiligen Bezirksstelle melden. Ich wünsche allen
Zeit-, Geld- und Blutspendern sowie der gesamten Bevölkerung ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest." Weitere Informationen zu
Einsamkeit und der OÖ. Rotkreuz-Adventspendenaktion auf http://ooe.mein-roteskreuz.at/, Informationen zur Freiwilligen Mitarbeit
auf www.passende-jacke.at
Info
Kontakt
10, 4070 Eferding, Österreich
entfernt
|