| Quelle | Datacycle |
Orgelkonzert "WEGE BACHS XVII" mit Prof. Bruno Oberhammer
Die Veranstaltung
Schon das Konzert WEGE BACHS XVI vom Mai 2023 war den drei Riesen der Orgelmusik: Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach und Max Reger gewidmet. Das Konzert WEGE BACHS XVII am Montag, 16. Oktober 2023 kreist ebenfalls um diese drei Giganten, indem es andere Seiten dieser drei Komponisten herausstreicht. Nämlich die mehr introvertierten Aspekte der drei Komponistenpersönlichkeiten, nachvollziehbar anhand von Choralbearbeitungen.
In diesem Programm werden vier verschiedene Lieder bzw. deren Aussagen und Gehalte in Bearbeitungen durch die drei Komponistenpersönlichkeiten gedeutet: je nach Temperament, nach Auffassung und interpretatorischem Ansatz, je nach Wahl der kompositions- und satztechnischen Mittel fallen diese Choralbearbeitungen zu ein- und derselben Liedvorlage verschieden aus. Besonders eindrucksvoll wird diese These in den Choralbearbeitungen zum Lied „Nun freut euch, liebe Christen g’mein“ untermauert: bei Max Reger in der Art eines eher schlichten Choralsatzes, bei Dietrich Buxtehude kunstvoll mit vielen Imitationen, bei Johann Sebastian Bach mit schier unaufhörlichen und freudig bewegten Tonfigurationen.
Wie Marksteine in solchen Musikverläufen nehmen sich die drei großen Orgelwerke dieses Programmes aus: Dietrich Buxtehudes zu Recht vielgerühmte „Toccata in d-Moll“ als Typus einer barocken Orgeltoccata. Johann Sebastian Bachs „Toccata und Fuge in d-Moll“ als sein berühmtestes Orgelwerk überhaupt, vielfach für andere Besetzungen bis hin zum Arrangement für großes Orchester bearbeitet. Max Regers „Toccata und Fuge in d / D op. 59“, welches Paar nur zu deutlich auf seine Herkunft hinweist: auf die von Max Reger in denkbar höchstem Maße verehrten und als seine „eigentlichen Lehrer“ anerkannten bzw. begriffenen Meister Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach.
Eintritt: freiwillige Spenden für "Tischlein deck dich"
Info
Kontakt
|
Kirchplatz 10, 6973 Höchst, Österreich
entfernt
|





