Wetter | Bei jedem Wetter |
Quelle | Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn |
Uraufführung der Ottobrunner Lieder von Herbert Speckner
Wolf-Ferrari-Haus - Ratssaal



Die Veranstaltung
Interpreten: Vassia Alati und Yuto Kiguchi (Sopran und Klavier), Kirchenchor von St. Magdalena mit Margret Joswig
Komponisten: Bernhard Plechinger, Eva Kuhn und Yann Windeshausen, Kompositionsklasse von Prof. Moritz Eggert, München
Texte: Gedichte von Herbert Speckner
Drei Komponisten für zweifachen KunstgenußHerbert Speckner ist allen Fans des Otto-König-von-Griechenland Museums seit 30 Jahren bekannt als Historiker und als Publizist. Weniger bekannt ist seine poetische Seite. Seine Gedichte herauszustellen nahm sich seine Tochter Eva Speckner vor, zwei Jahre nach dem Tod des Vaters. Sie entwickelte daraus ein Studierenden-Projekt für den Kompositions-Lehrstuhl von Prof. Moritz Eggert an der Hochschule für Musik und Theater München: Die Musik macht die Gedichte neuen Sinnen zugänglich; Inhalt, Sprachklang und Gefühle präsentieren sich anders. Vielfältiges Genießen als Projekt. Nun sind die Kompositionen geschaffen, Schmuckstücke an Einfallsreichtum und Vielseitigkeit. Eva Kuhn und Yann Windeshausen komponierten vier Lieder für Chor und Klavier. Yann Windeshausen aus Luxembourg lässt sein Werk Sommerregen mit einzelnen Regentropfen beginnen, die zu einem sanften Regen anschwellen. Frauen- und Männerstimmen befragen sich gegenseitig nach „Verregnetem“ in ihrem Leben - bis zur gemeinsamem Lösung. Windeshausen erinnert sich: „Ich sann schon eine Weile über das Stück nach, als mir plötzlich beim Rollerfahren die Regen-Melodie einfiel. Danach feilte ich an den Harmonien bis völligen Stimmigkeit.“ Eva Kuhn, die schon in Würzburg und in den USA studierte, wählte ausgesprochen poetische Gedichte aus Speckners umfangreicher Sammlung: „Mir gefallen die vielen Bilder und der Klang einzelner Worte.“ Wie im Gedicht angelegt, verstärkt und verschränkt Eva Kuhn die zentralen Gegensätze musikalisch.Für Sopran und Klavier komponierte Bernhard Plechinger einen eigenen Zyklus aus fünf Gedichten. Er bekennt: „Ich schreibe gerne Lieder als Genre, weil mich der lyrischer Sprachklang von Texten anspricht. Aus diesem entwickelt sich intuitiv der Klang oder die Farbe des daraus entstehenden Liedes.“ Das Ergebnis: Von solistischen Klavierparts - inspiriert von Ravels D-Dur Klavierkonzert - über verwandte, sich weiterentwickelnde Strophenstrukturen (statt simpler Refrains) bis hin zu polytonal angehauchten Passagen, ist alles drin in seiner Komposition. Die Solo-Stimme verzichtet bewusst auf opernhafte Höhenflüge, überträgt dafür verständlich den Text.Acht Schmuckstücke an Kompositionen liegen nun vor, jedes ganz eigen und speziell zugeschnitten für die Aufführenden. Die Interpreten werden die Werke nun einstudieren. Uraufgeführt werden die Ottobrunner Lieder von Herbert Speckner im Liederabend am 16.09.23 im Wolf-Ferrari-Haus.
Eintritt: EUR 19,00, erm. EUR 10,00 (Schüler und Studenten mit Ausweis)Biografien der KünstlerVassia Alati (Sopran) wurde 1992 geboren bekam bereits mit sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Im Oktober 2010 begann sie auf dem Konservatorium in Athen ihr Bachelor Studium im Hauptfach Gesang, das sie im Juni 2016 mit Auszeichnung abschloss (Klasse Prof. Joulia Troussa). Weiters erhielt sie das begehrte “Maria Callas Stipendium” und studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Master Lied und Oratorium 2021 und Master Oper 2019 mit Auszeichnung abgeschlossen) in der Klasse von Prof. Markus Hadulla und Prof. Peter Edelmann.
Als Konzertsolistin sang Vassia bereits in Griechenland, den Niederlanden, Österreich, Zypern, Südkorea, Deutschland und Frankreich. Auf der Bühne hat sie Rollen wie Königing der Nacht, Donna Anna, Galatea, Musetta und Servilia verkörpert. Sie besuchte Meisterkurse bei KS Edda Moser, Margreet Honig, Dimitri Kavrakos, Mariella Devia, Antony Koroneos, Gabriele Lechner u.a.
Mit ihrem Lied-Duo Partner Yuto Kiguchi (Klavier) hat sie zahlreiche Konzerte in den Niederlanden (Concertgebouw Amsterdam u.a.) und Österreich (Musikverein Wien u.a.) gegeben und an dem Internationalen Lied Festival in Zeist teilgenommen. Zusammen mit Yuto Kiguchi hat sie den 1. Preis beim Ersten Internationalen Lied-Wettbewerb Bolko von Hochberg (2022) in Görlitz, sowie den speziellen Preis beim „54th International Vocal Competition“ (2020) in
‘s-Hertogenbosch und den zweiten Preis beim „International Student Lied-Duo Competition“ (2020) in Groningen gewonnen.
Neben ihrem Gesangsstudium hat sie auch technische Mathematik und Physik an der technischen Universität in Athen studiert. Yuto Kiguchi ist ein talentierter japanischer Pianist. Nach seinem Abschluss an der Kyoto City University of Arts im Fach Soloklavier als Jahrgangsbester zog er 2016 nach Wien. Im Sommer 2019 schloss er den Masterstudiengang Klavier-Vokalbegleitung bei Prof. Markus Hadulla auf der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien mit Auszeichnung ab. Derzeit absolviert er einen postgradualen Studiengang für Kammermusik bei Prof. Stefan Mendl.
Als Liedbegleiter tritt er häufig mit der jungen griechischen Sopanistin Vassia Alati und der japanischen Sopranistin Misaki Morino auf. Mit Vassia Alati gewann er den zweiten Preis beim Internationalen Student-Lied-Duo-Wettbewerb, der im März 2020 in den Niederlanden stattfand. Im November 2021 hat er mit ihr den speziellen Preis beim 54th International Vocal Competition for Lied Duo in ´s-Hertogenbosch bekommen, um im Concertgebouw Amsterdam aufzutreten. Und im Juni 2022 gewann er mit Vassia Alati den ersten Preis beim Internationalen Lied-Wettbewerb „Bolko von Hochberg“ und den Sonderpreis „Beste Liedbegleitung“.
Außerdem erhielt er folgende weitere Preise und Auszeichnungen: „Beste Liedbegleitung“ beim Johannes Brahms Internationalen Wettbewerb 2020 in Pörtschach, als Soloist gewann er den zweiten Preis beim Internationalen Scriabin Klavierwettbewerb in 2021 in Italien (der erste Platz wurde nicht vergeben). Als Kammermusiker gewann er mit Seina Matsuoka den ersten Preis und den Publikumpreis beim Giulio Rospigliosi Internationalen Kammermusikwettbewerb in 2022.
Er hat sich so stetig eine Karriere als Liedbegleiter erarbeitet. Außerdem wurde er zu Opernwettbewerben wie "Ottavio Zino" und "NEUE STIMME” als offizielle Begleitung eingeladen. Er erhielt Stipendien vom Amt für kulturelle Angelegenheiten in Japan und der Rohm Music Foundation.
Karte
Weitere Events in Ottobrunn
Alle anzeigenWeiter stöbern
