Quelle | hubermedia GmbH |
Geschichte und Bedeutung der Marseillaise
Langhaussaal des Rathauses, Marktplatz 2

Die Veranstaltung
In diesem Jahr erinnert man in Cham an Nikolaus Luckner, einen der berühmtesten Söhne der Stadt. Durch seine militärischen Leistungen brachte es Luckner vom einfachen Soldaten bis zum Marschall von Frankreich. Als seine Popularität den Höhepunkt erreicht hatte, widmet der Komponist des Kriegsgesangs für die Rheinarmee sein neues Werk dem Marschall Luckner. Dieser Kriegsgesang ist heute weltbekannt als Marseillaise. Am 21. September, um 19.30 Uhr, ist die französische Nationalhymne Thema im Langhaussaal des Chamer Rathauses. Dann berichtet Frau Annabel Talavera de Schyrbock M.A über Geschichte und Bedeutung der Marseillaise.In Cham spielt seit 1994 das Glockenspiel auf dem Dach des Rathauses jeden Tag die französische Nationalhymne. Aber was wissen wir über dieses Lied? Wie wurde aus dem ursprünglichen Kriegsgesang für die Rheinarmee die heute weltweit bekannte Marseillaise? Welche Bedeutung hat die Hymne noch heute in Frankreich? Antworten auf diese Fragen und so manches mehr liefert der Vortrag von Frau Talavera de Schyrbock.Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kulturverein Bayerischer Wald e. V. durchgeführt und findet bei freiem Eintritt statt.
Info
Karte
Weiter stöbern
