Veranstalter | Römer und Bajuwaren Museum |
Veranstalter-Adresse | Burg Kipfenberg, 85110 Kipfenberg, Deutschland |
Quelle | Naturpark Altmühltal |
Die Herzöge von Leuchtenberg: Napoleons Erben in Bayern
Römer und Bajuwaren Museum

Die Veranstaltung
Die Herzöge von Leuchtenberg – einst die zweitwichtigste Adelsfamilie im Königreich Bayern, doch heute fast vergessen. Nun aber bringt ein neuer prachtvoller Bildband zu einer gleichnamigen BR-Filmdokumentation neues Licht in deren überaus spannende und dramatische Geschichte. Eine Geschichte, die weit über die Grenzen Europas reicht.
Wie eine strahlende und zugleich tragische Familienchronik präsentiert der Autor und Historiker Dr. Bernhard Graf bei einem Abendvortrag im Römer und Bajuwaren Museum die Geschichte der Leuchtenberger. Eine Geschichte von Ehre und Treue, Aufstieg und Fall sowie Begabung und Sammelleidenschaft. Im Mittelpunkt dieser Geschichte schwebt die Wittelsbacher Stammmutter Auguste Amalie Prinzessin von Bayern, die den Vizekönig Eugène de Beauharnais, den Adoptiv- und Stiefsohn Kaiser Napoleons I., heiraten musste. Das war der Preis für die französische Waffenhilfe und der Erhebung Bayerns zum Königreich. Trotz glücklicher Ehe und sechs erwachsenen Kindern erlitt das Ehepaar ein Schicksalsschlag nach dem anderen: Mit der Abdankung Napoleons verlor Eugène seine Herrschaft in Italien, wurde aber von seinem Schwiegervater König Max I. zum Herzog von Leuchtenberg und Fürsten von Eichstätt erhoben. Trotz seines frühen Ablebens konnten seine Töchter und Söhne in die bedeutenden Herrscherhöfe Europa einheiraten – um am Ende wieder alles zu verlieren.
Info
Karte
Weiter stöbern
