Quelle | Landratsamt Fürstenfeldbruck |
Olympia und die große Politik - 50 Jahre Olympia 1972 in München !Online!
Die Veranstaltung
Vortrag und Gespräch mit den Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer Als 1972 in München zum zweiten Mal die olympischen Sommerspiele in Deutschland stattfinden, scheinen - anders bei der NS - Sommerolympia 1936 in Berlin - Politik und Olympia in einem positiven Einklang zu stehen. Olympia in München soll ein Fest der Demokratie und damit ein Gegenentwurf zu den Propaganda-Spielen 1936 sein. Seit einigen Jahrzehnten scheint Olympia nun immer mehr zu einem Machtinstrument verschiedener politischer Systeme zu werden - Olympiaboykotte 1980 und 1984, Sotschi 2014, Peking 2008 und 2022. Wie eng sind die Olympische Idee und die Poilitik verbunden? Prägt die Politik Olympia oder hat Olypia eine Prägekraft für die Politik? Die beiden Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer schildern anhand ihres Buches "Die Spiele des Jahrhunderts.Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland" die politische Dimension von OlympiaDr. Roman Deininger ist Chefreporter der Süddeutschen Zeitung. Er hat eine vielbeachtete Geschichte der CSU vorgelegt und zusammen mit Uwe Ritzer eine Biografie Markus Söders. Uwe Ritzer hat sich mit investigativen Recherchen für die Süddeutsche Zeitung einen Namen gemacht. Für seine Arbeit wurde er mit dem Wächterpreis, dem Henri-Nannen-Preis und dem Helmut-Schmidt-Journalistenpeis ausgezeichnetDr. Roman Deininger, Uwe Ritzer; Anmeldung bis 05.07.2022 Brucker Forum e.V.Anmeldung Brucker Forum e.V., www.brucker.forum.deOrt: Online per ZoomGebühr pro Person: 8,00 €; Gebühr pro Paar: 12,00€
Info
Weiter stöbern
