Veranstalter | Markt Kipfenberg |
Veranstalter-Adresse | Marktplatz 2, 85110 Kipfenberg |
Quelle | Naturpark Altmühltal |
Konzertsequenz mit Römischer Wasserorgel: Musikalische Zeitreise in die Antike
Römer und Bajuwaren Museum

Die Veranstaltung
Wie klang die Musik der Römer vor 2.000 Jahren? Zum internationalen Museumstag lädt das Kipfenberger Römer- und Bajuwarenmuseum zu einer besonderen Konzertsequenz ein: Justus Willberg, Dozent an der Nürnberger Musikhochschule und Leiter der Musikschule Weißenburg stellt mit seinem Team Nachbauten römischer Musikinstrumente vor. Willberg gilt als einer der führenden Interpreten und Forscher zur Aufführungspraxis römischer Musik. Er konzertiert mit antiken Musikinstrumenten in ganz Europa und trat u.a. schon in der Trierer Konstantinbasilika sowie im Circus Maximus und im Kolosseum in Rom auf. Nach Kipfenberg bringt er Tibia, Kithara, Syrinx sowie die Militärblasinstrumente Tuba und Cornu mit. Instrumente, die sich am hiesigen Limes durch Funde nachweisen lassen und zur Römerzeit offenbar typisch für unsere Region waren. Dazu wird der Nachbau einer „Hydraulis“ - der antiken römischen Wasserorgel - präsentiert. Dieses mit Hilfe von Wasserdruck angetriebene Vorläuferinstrument der heutigen Kirchenorgel kam bei kaiserlicher Palastmusik ebenso zum Einsatz wie im Theater oder bei blutigen Gladiatorenkämpfen.
Spannend und nahezu unbekannt ist, dass es in der Antike bereits eine gut entwickelte Notenschrift gab. Auf Papyrus und in Stein gehauen haben sich gut 60 Kompositionen aus der Antike erhalten. Willberg stellt eine Auswahl dieser Musikdenkmäler vor und erklärt zwischen den Musikstücken Funktion und Verwendung der Musikinstrumente. So kann man direkt hineinhören in die Musik zur Zeit der römischen Cäsaren Nero, Hadrian und Konstantin.
Die Gesprächskonzerte finden am Sonntag den 15. Mai ab 13:00 Uhr jeweils zur vollen Stunde statt
Die Konzerte im Einzelnen:
13 Uhr: Vorstellung der römischen Wasserorgel Hydraulis
14 Uhr: Vorstellung der Instrumente Tibia, Kithara, Syrinx
15 Uhr: Vorstellung Militärblasinstrumente Tuba und Cornu
16 Uhr: Schlusskonzert aller Instrumente mit Musikstücken aus dem 1 - 3 Jh. n. Chr.
Info
Karte
Weiter stöbern
