Wetter | Bei jedem Wetter |
Quelle | Veranstaltungs- und Kongress GmbH, Stadt Rosenheim |
The King's Singers
KULTUR+KONGRESS ZENTRUM ROSENHEIM

Die Veranstaltung
THE KING’S SINGERS
Patrick Dunachie, Countertenor
Edward Button, Countertenor
Julian Gregory, Tenor
Christopher Bruerton, Bariton
Nick Ashby, Bariton
Jonathan Howard, Bass
“Simply Great!”
Nürnberger Nachrichten, 27. Juni 2019
The King’s Singers setzen seit über 50 Jahren weltweit Maßstäbe für A-cappella-Gesang. Sie sind bekannt für
ihre unübertroffene Technik, musikalische Vielseitigkeit und einzigartige Bühnenpräsenz. Ihr Repertoire speist
sich einerseits aus dem reichen musikalischen Erbe des Ensembles und andererseits aus ihrem Pioniergeist, mit
dem sie immer wieder neue Werke in Auftrag geben und mit den verschiedensten Komponisten und
Arrangeuren zusammenarbeiten.
Was die Gruppe seit jeher auszeichnet, ist ihre stilistische Vielfalt. Souverän singen sie in den verschiedensten
Genres und Sprachen, immer die Repertoiregrenzen ausreizend und gleichzeitig verhaftet in den Ursprüngen
der britischen Chortradition. The King’s Singers sind auf der ganzen Welt bekannt und beliebt und konzertieren
regelmäßig auf allen Kontinenten. Ihre Auftritte führten sie bereits in die Carnegie Hall, die Elbphilharmonie, das
Gewandhaus Leipzig, die Tonhalle Zürich, ins Concertgebouw Amsterdam, zum Edinburgh International Festival,
sowie nach Australien, Neuseeland, Japan und China. Auch mit Orchestern arbeiten sie erfolgreich zusammen,
zuletzt mit der NDR Radiophilharmonie Hannover und mit dem Royal Scottish National Orchestra, mit dem sie
ein Auftragswerk von Sir James MacMillan aufführten.
Die umfangreiche Diskographie der King’s Singers wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit zwei
Grammy Awards, einem Emmy Award und einem Platz in der ersten Hall of Fame des Magazins Gramophone.
Anlässlich der Feierlichkeiten zu ihrem 50-jährigen Bestehen unternahm die Gruppe mehrere Welttourneen und
veröffentlichte ihr Jubiläumsalbum GOLD, das wichtige Werke aus der Geschichte der Gruppe und
Auftragskompositionen von Bob Chilcott, John Rutter und Nico Muhly enthielt.
Das Engagement für Neue Musik war schon immer von zentraler Bedeutung für The King’s Singers und zeigt sich
in über 200 Auftragswerken von führenden Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter John Tavener,
Judith Bingham, Eric Whitacre, György Ligeti, Luciano Berio, Krzysztof Penderecki und Toru Takemitsu. Zu diesen
Werken gesellen sich eine einzigartige Auswahl von Close Harmony und A cappella-Arrangements, die auch
Werke von ehemaligen und derzeitigen Ensemblemitgliedern enthält. Ein Schlüssel zum Erfolg von The King’s
Singers war auch ihre ständige Weiterentwicklung durch inzwischen 28 Ensemblemitglieder bei gleichzeitiger
Bewahrung des besonderen Ensembleklangs und der musikalischen Integrität.
In weltweiten Workshops und Meisterkursen geben The King’s Singers Technik und Anleitung zum
Ensemblesingen an Chöre und Einzelpersonen weiter. 2018 gründeten sie dafür The King’s Singers Global
Foundation als Plattform für die Schaffung neuer Musik und um musikalische Möglichkeiten für Menschen aus
allen Schichten zu ermöglichen.
The King’s Singers wurden 1968 von sechs Chorstudenten des King’s College, Cambridge, gegründet, die ein
Konzert in der Queen Elizabeth Hall gaben. Zufällig bestand die Gruppe damals aus zwei Countertenören, einem
Tenor, zwei Baritonen und einem Bass, und diese Formation blieb seit ihrem Debüt unverändert.
Info
Karte
Weiter stöbern
