Veranstalter | Stadt Kelheim |
Veranstalter-Adresse | Ludwigsplatz 16, 93309 Kelheim |
Quelle | Landkreis Kelheim |
Eröffnung mit Sängerin Sophia Berger & Künstler im Schaufenster - Bildhauer Jürgen Frömberg
Wortgeheuerwerkstatt

Die Veranstaltung
Kulturtage 2.0 - das steht für 20 Jahre Kelheimer Kulturtage, für über 30 Veranstaltungen und für jede Menge frischen Wind für den Neuanfang der pandemiebedingten Kulturpause. Die Organisation von Veranstaltungen erfordert noch mehr Kreativität, Flexibilität und vor allem Mut, neue Wege zu gehen.
Neu in diesem Jahr ist die Wortgeheuerwerkstatt als zentraler Veranstaltungsort für die Kelheimer Kulturtage. Eva Honold bringt als "Wortgeheuer" die lokale Künstlerszene in der Donaustraße 12 unter ein Dach: Drei Wochen wird hier gebastelt, gestaltet, gedichtet, gelesen und gelacht.
Offizielle Eröffnung der Kulturtage mit König Ludig I. (Franz Schabmüller) und 1. Bürgermeister Christian Schweiger.
Sie spielt Fußball, vor allem aber spielt sie Gitarre – und sie ist richtig gut darin. Sophia Berger, junge Musikerin aus Holzharlanden, schreibt ihre eigenen Stücke - und vor allem ihre Mundarttexte sind etwas Besonders. Die 21-Jährige studiert Forstingenieurswesen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising – aber am 13. November hat sie anderes zu tun: Dann singt und spielt sie ab 19 Uhr in der Wortgeheuerwerkstatt zur Eröffnung der Kelheimer Kulturtage 2.0.
Außerdem zu Gast im Schaufenster: Bildhauer Jürgen Frömberg
Die Holzarbeiten von Jürgen Frömberg sind vielfältig und haben kein zentrales stilistisches Erkennungsmerkmal. Ein Arbeitsgebiet sind Objekte mit Treibholz: Zum einen werden Rinden zu Skulpturen mit neuer Aussage zusammengesetzt, zum anderen wird Treibholz arrangiert, bemalt oder beschnitzt. In dieses Feld fällt auch die Arbeit mit 100 Jahre alten Hochwasserschützen aus einem Wasserwerk. Der Einsatz von Blattgold ist immer wieder zu beobachten. Zuweilen werden die Treibhölzer mit „störendem“ Material wie Plexiglas ergänzt. So erhält zum Beispiel eine Skulptur zum ökologischen Fußabdruck besondere Brisanz.
Ein anderes Arbeitsgebiet ist die klassische Holzbildhauerei. Darunter figürliche Darstellungen, aber auch ungewöhnliche Objekte wie zwei Meter hohe bearbeitete Stämme. Es kommen auch Farben zum Einsatz oder klassische Poliermittel wie Schellack. Auch hohle Baum-Halbstämme erhalten durch die Bearbeitung neue Formen und Bedeutungen durch eine kreative, experimentelle Ausarbeitung.
Der Großteil der Veranstaltungen ist kostenfrei - Spenden sind freilich willkommen. Aufgrund des eingeschränkten Platzangebots und der Hygieneregeln ist bei den meisten Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich.
Verlosung: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Wortgeheuerwerkstatt verlosen wir drei XXL-Malkästen.
Wachsende Ausstellung: Mach mit und befülle die Vitrine der Wortgeheuerwerkstatt. Wir stellen deine Kunstwerke über drei Wochen lang öffentlich aus!
Info
Karte
Weiter stöbern
